Abo

Newsletter

Klimaneutrales Stromsystem 2035: Umfrage soll bei Formulierung der Agenda helfen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einer Umfrage wollen das interdisziplinäre Forscherteam des Kollegs der Reiner Lemoine Stiftung und das begleitende EnergieSystemWende-Netzwerk in Erfahrung bringen, welche Reformen für die Energiewende noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg gebracht werden müssen. Reformen des Strommarktes seien „überaus komplex“, gleichzeitig steht nur wenig Zeit zur Verfügung: bis 2035 soll das Stromsystem klimaneutral sein.

Die Ergebnisse der Umfrage sollen in einem Impulspapier im Spätsommer veröffentlicht werden und in die energiepolitische Debatte einfließen, berichtet das Reiner Lemoine Institut. Die Bundesregierung hat für den Herbst die „Plattform Klimaneutrales Stromsystem“ angekündigt, die Reformen im Strommarktdesign vorbereiten soll.

Energie-Expertinnen und -Experten sind eingeladen, sich bis zum 10. Juli an der Umfrage zu beteiligen. Sie kann hier aufgerufen werden.

Kontext: Die Schritte zum klimaneutralen Stromsystem sind auch Titelthema der neuen Ausgabe 26.2022 von ContextCrew Neue Energie:

Klimaneutrales Stromsystem 2035: Welche Schritte sind zu gehen?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...