Abo

Newsletter

Kommunikationstechnologien für Smart Grids auf dem Prüfstand

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ein neues Whitepaper stellt Kommunikationstechnologien für Smart Grids auf den Prüfstand. Damit sollen Akteure der Energiebranche wie Verteilnetzbetreiber und Stadtwerke bei der Technologieauswahl unterstützt und damit strategische Investitionsentscheidungen zukunftssicher gemacht werden.

Autoren des Whitepapers mit dem Titel „Smart Grid = Connected Grid. Kommunikationstechnologien als Grundlage des Smart Grid“ sind die Unternehmensberatung Accenture und das Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik (ESK).

Die Kommunikationstechnologie muss umfangreiche Anforderungen erfüllen, heißt es in einer Mitteilung von Fraunhofer ESK. Unterschiedliche Anwendungen, ein spezieller Verbindungsaufbau für externe Marktteilnehmer, aber auch die Rolle des Smart-Meter-Gateway-Administrators seien zu berücksichtigen.

Sicherheitstechnische Vorgaben

Viele sicherheitstechnische Vorgaben wurden durch den Gesetzgeber geschaffen, schließlich werden kritische Infrastrukturen verwaltet und sensible Nutzerdaten ausgetauscht, heißt es. Hinzu kommen individuelle Gegebenheiten des jeweiligen Stromnetzes wie Dichte und Lage der einzelnen Verbraucher im Netz sowie die Erreichbarkeit der einzelnen Stromzähler in den Häusern.

Technologien und ihre Tauglichkeit

Das Whitepaper beleuchtet bestehende Konzepte für Smart Grids und beschreibt verfügbare Technologien sowie ihre Tauglichkeit für verschiedene Anwendungsszenarien, vor allem auch im Hinblick auf die zu erwartenden Kosten.

Digitalisierung für die Energiewende: „Wir haben noch viel zu tun“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...