Abo

Newsletter

Kompetenzzentrum für Sicherheit von Wasserstoff gegründet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zählt, bündelt ihre Expertise auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien zu einem Kompetenzzentrum H2Safety@BAM.

„Die weltweite Spitzenposition deutscher Unternehmen bei Wasserstofftechnologien beruht nicht zuletzt auf einer starken Forschungslandschaft mit enger Verbindung zur Wirtschaft“, sagte Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWi. „Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ist hierbei ein Schlüsselakteur, der die Brücke zwischen Forschung und sicherer Anwendung schlägt.“

Kompetenzzentrum beschäftigt sich mit Sicherheitsaspekten und Qualitätsstandards

Voraussetzung für eine schnelle Markteinführung von grünem Wasserstoff und die Etablierung erfolgreicher Wertschöpfungsketten im nationalen und internationalen Rahmen ist das Vertrauen in die Technologie. Die BAM forscht seit langem zu Wasserstoff. Im Fokus stehen dabei über die gesamte Wertschöpfungskette Sicherheitsaspekte und Qualitätsstandards: von der Erzeugung, über den Transport und die Speicherung bis zur Nutzung von Wasserstoff.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtWasserstoff in der Stahlindustrie: Projekte und Hintergründe

Die Stahlindustrie setzt zunehmend auf grünen Wasserstoff, um die Stahlherstellung der Zukunft klimafreundlich realisieren zu können. Hier finden Sie Informationen zu Wasserstoff-Projekten der Stahlindustrie...

Scharfe Kritik der IG MetallArcelorMittal Europe stoppt Pläne zur Dekarbonisierung von Stahl mit grünem H2

ArcelorMittal Europe hat bekannt gegeben, dass die Pläne des Unternehmens zur Direktreduktion von Eisenerz mit Wasserstoff (DRI) und Elektrolichtbogenofen (EAF) zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke...

Hünfeld5 MW Elektrolyse: ABO Energy schließt H2-Projekt ab

Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat der Wiesbadener Projektierer ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das...

Neues EnergiekonzeptFlughafen Saarbrücken setzt auf Wasserstoff und Solarstrom

Die Flug-Hafen-Saarland GmbH (fhSaar) will ihren Standort schrittweise auf eine nachhaltigere Energieversorgung umstellen. Grundlage dafür ist ein Energiekonzept, das gemeinsam mit GP Joule und...

Grüner WasserstoffNucera erhält Auftrag für FEED-Studie für 600-MW-Projekt

Thyssenkrupp nucera ist mit der Durchführung einer FEED-Studie (Front-End Engineering Design) für ein groß angelegtes Wasserstoffprojekt in Europa beauftragt worden. Die geplante Wasserelektrolyseanlage werde...