Abo

Newsletter

Kreisel Electric: Schnelllade-Lösung mit 75-kWh-Pufferspeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Kreisel Electric hat eine Schnellladelösung mit integriertem 75-kWh-Pufferspeicher entwickelt. Die Lösung soll die Netzbelastung senken und zugleich die Netzanschlusskosten für entsprechende Schnellladesäulen verringern.

Der integrierte Speicher könne mit bis zu 55 kW und aus erneuerbaren AC Energiequellen wie Windkraft- oder Photovoltaikanlagen gespeist werden, berichtet das Unternehmen. Durch die Integration des bidirektionalen Speichers lasse sich der Eigenverbrauch – etwa in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen – optimieren. Eine integrierte Schnittstelle erlaube aber auch das Angebot von Netzdienstleistungen. Dies ermögliche Gewerbetreibenden, die beispielsweise auf Basis ihrer Größe oder Filialstruktur ein Netz und somit einen Schwarmspeicher an Schnelllademöglichkeiten etablieren, „ungeahnte Geschäftsmöglichkeiten“, heißt es bei Kreisel.

Reaktion auf niedrige oder negative Strompreise möglich

Das Unternehmen setzt darauf, dass der Kreisel „Chimero“ für private und gewerbliche Anwender einen Durchbruch der flächendeckenden Schnelllade-Infrastrukur bringen kann. Das Schnellladen ist den Angaben zufolge entweder per AC mit 22 kW mittels Typ2-Anschluss oder per DC mit 160 kW mittels CCS-Anschluss bzw. optional Chademo möglich. Ein wirtschaftlicher Vorteil sei, dass stark schwankende, niedrige oder negative Strompreise an den Börsen durch die hohe Ein- und Ausgangsleistung des Kreisel Chimero ausgeglichen werden könnten. Der Strom könne aus dem Netz in der integrierten Batterie zwischengespeichert und für spätere Peak-Shaving Anwendung eingesetzt werden. „Dadurch ergibt sich eine signifikante Senkung der Kostenbelastung für Großabnehmer.“

Durch die optional integrierte Notstromfunktion und Einbindung erneuerbarer Energiequellen wie Wind oder Sonne könne zudem nicht nur Geld gespart, sondern auch die Ausfallsicherheit der Grundauslastung gewährleistet werden.

https://www.contextcrew.de/was-mache-ich-mit-meiner-eeg-anlage-nach-dem-ende-der-foerderzeit/

Mehr von Kreisel Electric

Verwandte Meldungen

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...