Der Ausbau der Solarenergie in Europa nimmt aufgrund der zunehmenden Ambitionen im Bereich der erneuerbaren Energien und der Notwendigkeit, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern, rasch zu. Nach Analysen des Erneuerbaren-Konzerns Statkraft wird Europa bis 2030 deutlich mehr Solarenergie haben als vor dem Krieg in der Ukraine erwartet wurde. (Quelle für Beitragsbild: mvtstockshot / stock.adobe.com)
Die neue Analyse von Statkraft schätzt den durchschnittlichen jährlichen Zuwachs der Solarkapazität in der EU bis 2030 auf 45 bis 52 GW. Das ist deutlich mehr als die 33 GW pro Jahr, die A...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen