Abo

Newsletter

KVB baut Ladeinfrastruktur für 53 weitere E-Busse auf

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) haben mit dem Aufbau der Ladeinfrastruktur für 53 weitere E-Busse auf ihrem Betriebshof Nord begonnen. Vom Land NRW gab es einen Zuwendungsbescheid über 10,9 Mio. €. Insgesamt wird die Baumaßnahme laut einer Mitteilung der RheinEnergie mit rund 15 Mio. € kalkuliert.

Die Ladeinfrastruktur dient der Versorgung der Batteriebusse, mit denen in 2021 die linksrheinischen Bus-Linien 141, 145 und 149, sowie die rechtsrheinischen Bus-Linien 150, 153 und 159 vom Betrieb mit Dieselbussen auf E-Mobilität umgestellt werden. Das Beschaffungsverfahren für diese E-Busse soll sich in der finalen Phase befinden.

Zusammenarbeit der KVB und RheinEnergie setzt sich fort

Die neuen E-Busse sollen künftig unter insgesamt drei Carports abgestellt und dort ihre Batterien über parallele Ladepunkte zeitgleich über Nacht geladen werden. Der Strom werde über drei Ladestationen bereitgestellt und komme aus einem benachbarten Umspannwerk der RheinEnergie. Zum Projekt gehöre auch die Errichtung einer Übergabestation zwischen der Infrastruktur von RheinEnergie und KVB.

Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und das Netz: Aktuelle Entwicklungen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...