Abo

Newsletter

KWK: Peißenberger Wärmegesellschaft (PWG) modernisiert Heizzentrale

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Peißenberger Wärmegesellschaft (PWG) hat ihre Heizzentrale ausgebaut und weiter modernisiert. Wie das Unternehmen berichtet, wurde am Standort ein weiteres Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 3,4 MW und einer thermischen Leistung von 3,9 MW errichtet.

Die erzeugte Wärme wird über die Fernwärmeleitungen direkt an Haushalte, Gewerbe- und Industriebetriebe in Peißenberg geliefert. Den im BHKW erzeugten Strom speist PWG in das öffentliche Stromnetz ein. Im Oktober soll die Anlage in Betrieb gehen. Als Brennstoff kommt nahezu ausschließlich Erdgas zum Einsatz.

Die Anlagen der Heizzentrale erreichten nach mehreren Modernisierungsrunden inzwischen einen Wirkungsgrad von mehr als 90 Prozent, heißt es. Sie seien auf den aktuellen Wärmeverbrauch abgestimmt und benötigten weniger Brennstoff als die alten Motor-Heizkraftwerke. Die Peißenberger Wärmegesellschaft ist ein gemeinsames Unternehmen der Lechwerke AG und der Bayernwerk Natur GmbH.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

PowerHarvester1Komma5° präsentiert ersten Speicher für Haushalte ohne Solaranlage

Mit dem PowerHarvester hat 1Komma5° den ersten Stromspeicher vorgestellt, der es Haushalten in Deutschland ermöglichen soll, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der...

GroßbatteriespeicherBlue Elephant Energy steigt bei Solar215 ein

Die Blue Elephant Energy GmbH (BEE) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben. Solar215 ist ein in Hamburg ansässiger Projektentwickler, der sich ausschließlich...

GroßbatteriespeicherBW ESS und Zelos entwickeln 1,5-GW-Speicherportfolio im Nordosten

BW ESS und Zelos Energy Developments arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines 1,5 Gigawatt umfassenden Portfolios von netzgekoppelten Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern...

„Energieplattform Twistringen“Wie können Großbatteriespeicher PV-Erzeugungsspitzen abmildern?

Der Energieversorger Avacon erprobt zusammen mit Rolls-Royce im Rahmen eines Forschungsprojektes die Wirkweise von Batteriespeichern im Stromnetz. Die „Energieplattform Twistringen“ soll auf Basis eines...

BatteriespeicherBGH verhandelt im Mai über Baukostenzuschüsse

Am 27. Mai 2025 wird sich der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit einer wegweisenden Frage zur Netzinfrastruktur im Zuge der Energiewende befassen: Dürfen Netzbetreiber...