Abo

Newsletter

KWK: Stawag nimmt neues BHKW in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stawag hat in Aachen ein Blockheizkraftwerk mit jeweils zehn Megawatt elektrischer und thermischer Leistung offiziell in Betrieb genommen. Mit dem neuen gasbefeuerten BHKW baue das Unternehmen die Fernwärme für Aachen aus und trage dazu bei, die CO2-Bilanz der Wärmeversorgung deutlich zu verbessern. Die neue Anlage spare 58 Prozent CO2 gegenüber einer herkömmlichen Energieversorgung ein. Der Gesamtwirkungsgrad der KWK-Anlage liegt den Angaben zufolge bei 89 Prozent.

Errichtet wurde die Anlage im Hochschulerweiterungsgebiet Melaten am Standort der früheren Müllverbrennungsanlage der RWTH. Auf dem Gelände daneben wurden eine Trafostation sowie zwei Wärmespeicher mit einer Höhe von insgesamt 30 Metern aufgebaut. Je 340 Kubikmeter Heizwasser können die Speicher jeweils bevorraten, so dass Schwankungen im Wärmeverbrauch ausgeglichen werden können.

Stawag investieren 15 Mio. € in neue KWK-Anlage

Die Wärme, die das Blockheizkraftwerk zukünftig am Standort Melaten erzeugt, wird zur einen Hälfte direkt in das Wärmenetz der RWTH Aachen eingespeist, die andere Hälfte nutzt die Stawag für den Aachener Westen, insbesondere den Campus Melaten. Rund 40 GWh Strom und 40 GWh Wärme wird die Anlage jährlich erzeugen, das entspricht 13 Prozent des Aachener Fernwärmeabsatzes.

Knapp 15 Mio. € hat die Stawag in die neue Anlage investiert. In Aachen betreibt der Versorger bereits acht weitere Blockheizkraftwerke. Die neue Anlage soll auch dazu beitragen, schrittweise die Fernwärme zu ersetzen, die aus dem Braunkohlekraftwerk Weisweiler geliefert wird. Planungen für ein weiteres Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 20 MW hat die Stawag den Angaben zufolge bereits begonnen.

Hybrid-Heizwerk: KWK bei hohem Strompreis – Wärmepumpe bei niedrigem Strompreis

Mehr von Stawag

Verwandte Meldungen

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...

Smart-Meter-RolloutHorizon Energy kooperiert mit SpotmyEnergy

Horizon Energy Deutschland (HED) und SpotmyEnergy haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, die zur Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts in Deutschland beitragen soll. Das gaben die beiden...

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...

EU-KommissionSpanien erhält grünes Licht für Energiespeicher-Förderung

Die Europäische Kommission hat ein spanisches Förderprogramm in Höhe von 699 Mio. Euro genehmigt, das Investitionen in Energiespeicher unterstützt, um den Übergang zu einer...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...