Abo

Newsletter

Kyon Energy: Genehmigung für 20 MW / 40 MWh-Speicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Kyon Energy will eine neue Speicheranlage in Großenwiehe, Schleswig-Holstein realisieren. Die entsprechende Genehmigung für das Projekt wurde jetzt erteilt, wie der Projektentwickler bekannt gab. Die Anlage soll eine Speicherleistung von 20 MW und eine Speicherkapazität von 40 MWh erbringen und in unmittelbarer Nähe zum Umspannwerk Schobüll errichtet. Der Großbatteriespeicher soll Ende 2025 in Betrieb genommen werden.

Batteriespeicheranlagen, wie die in Großenwiehe, sind darauf ausgelegt, überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Die Anlage werde sowohl am Regelleistungs- als auch am Großhandelsmarkt teilnehmen, heißt es.

Kyon Energy hat eigenen Angaben zufolge in Deutschland bislang 121 MW Batteriespeichersysteme entwickelt und verkauft, hinzu kommen 650 MW genehmigter und baureifer Projekte sowie eine Projektpipeline von über 7 GW. Das Unternehmen habe einen besonderen Fokus in der Entwicklung und Optimierung von Multi-Use-Strategien, kombiniert mit dem vertieften Know-how in der Projektentwicklung und -verwaltung sowie der Regulierung von Batteriegroßspeichern.

Lesen Sie hier:

Im Blickpunkt: Großbatteriespeicher für die Energiewende

Mehr von Kyon Energy

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

Strategische PartnerschaftGroßbatteriespeicher: Entelios und enspired vermarkten Alfeld

Der dänische Investor Obton A/S realisiert zusammen mit Entelios AG und enspired GmbH eines der größten Batteriespeicherprojekte Europas in Alfeld, Niedersachsen. Mit einer Kapazität...

GroßbatteriespeicherKyon Energy steigt selbst in Betrieb von Großbatteriespeichern ein

Der auf die Planung und Umsetzung von Großbatteriespeicherprojekten spezialisierte Projektentwickler Kyon Energy erweitert sein Geschäftsmodell. Neben der bisherigen Projektentwicklung und der Tätigkeit als EPCM...

Helmstedt: Genehmigung für 110 MW / 220 MWh-Speicher

Der Projektentwickler Kyon Energy will im niedersächsischen Helmstedt eine der aktuell größten Speicheranlagen in Deutschland realisieren. Die Genehmigung für das Projekt stelle einen bedeutenden...

Verwandte Meldungen

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...

NetzbetriebBundesnetzagentur bestätigt Netzreservebedarf von 6,49 GW für den Winter 2025/2026

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute den Gesamtbedarf an Netzreservekraftwerken von 6.493 Megawatt (MW) für den Winter 2025/2026 bestätigt. Der Netzreservebedarf sinkt damit im Vergleich...

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...