Abo

Newsletter

Ladeinfrastruktur: Berlin jetzt auch bei ladenetz.de

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke-Partner des Verbunds ladenetz.de erhalten für ihre Kunden Zugang zur Berliner Ladeinfrastruktur. Die technische Anbindung der Berliner Plattform sei nun erfolgreich abgeschlossen und so könnten die Kunden der ladenetz.de Partner ab sofort in Berlin laden. Das teilte die smartlab Innovationsgesellschaft mbH, die hinter ladenetz.de steht.

Ladenetz.de ist ein Verbund von Stadtwerken, die deutschlandweit Ladesäulen aufbauen und betreiben. Ihren Kunden bieten sie damit den einheitlichen Zugang zum gesamten Ladeinfrastrukturnetz des Verbunds. Hinzu kommen zahlreiche weitere Ladepunkte, die die Kunden der Stadtwerke dank Roaming-Kooperationen zusätzlich nutzen können, so smartlab.

In Berlin habe die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zusammen mit dem Ladesäulenbetreiber Allego GmbH das inzwischen größte lokale Ladeinfrastrukturnetz für Elektromobilität aufgebaut. Nun stünden die rund 160 Ladeeinrichtungen auch den Kunden der über 110 ladenetz.de Stadtwerke-Partner zum Laden ihrer Elektrofahrzeuge zur Verfügung.

Datenaustausch wird über e-clearing.net abgewickelt

Der für das Roaming notwendige Datenaustausch zwischen der Verkehrsmanagementzentrale Berlin, der Allego GmbH und ladenetz.de wird über die E-Roaming-Plattform e-clearing.net abgewickelt, eine Initiative der smartlab und der niederländischen Stiftung ElaadNL. Es handelt sich dabei um eine offene B2B-Plattform, die grenzüberschreitende Interoperabilität beim Laden von Elektrofahrzeugen ermöglicht.

Nachrichten zum Thema Ladeinfrastruktur:

Posts not found

Mehr von Smartlab

Verwandte Meldungen

BEHVBEE: Bundesregierung muss Umstieg auf ETS 2 organisieren

Im Rahmen des Konsultationsprozesses zur Brennstoff-Emissionshandelsverordnung (BEHV) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) an die Bundesregierung appelliert, den Umstieg von einem nationalen System zu...

Deutschlandweites PilotprojektShell testet dynamische Strompreise an Schnellladesäulen

Shell Deutschland führt ein dynamisches Preismodell für Ultraschnelllader ein. Das Pilotprojekt ist am 1. Juli gestartet und orientiert sich an Schwankungen des Börsenstrompreises. An...

ZSW-AnalyseE-Mobilität: Deutschland fällt bei Neuzulassungen erneut zurück

Der weltweite Markt für Elektro-Pkw wächst weiter – aber langsamer. Laut einer aktuellen Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurden im...

Nach viel KritikIKS sieht wichtige Fortschritte im Entwurf zur Weiterentwicklung der THG-Minderungsquote

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat den Referentenentwurf zur Umsetzung der RED III im Bereich der THG-Quote „grundsätzlich“ begrüßt. „Die Einführung von Vor-Ort-Kontrollen ist...

Ladesäulencheck 2025Öffentliche Ladepreise bleiben zu hoch – Hürde für breitere Akzeptanz

Im Zuge des dynamischen Wachstums des globalen Elektrofahrzeugmarktes, wie es BloombergNEF (BNEF) im aktuellen Electric Vehicle Outlook 2025 prognostizierte, steht die Verkehrswende in Deutschland...