Die Wirelane GmbH und smartlab Innovationsgesellschaft festigen ihre Kooperation. Gemeinsam haben sie das Produkt „laderechnung“ auf den Markt gebracht. Mit dem Abrechnungssystem von Wirelane, können Kosten von Ladevorgängen für Elektroautos im ladenetz.de-Verbund einfach in Rechnung gestellt werden.
Der Strom müsse dabei weder verschenkt noch kompliziert berechnet werden, heißt es von Seiten der Unternehmen. Zum E-Auto-Lademanagement von Wirelane gehört ein BackOffice Tool, mit dem Verbrauchs- und Nutzungsstatistiken von Ladepunkten sowie Abrechnungs- und Kundendaten angezeigt und Tarifmodelle und Kundengruppen konfiguriert werden können. Für Mitarbeiter- und Besuchergruppen an derselben Ladeinfrastruktur können so individuelle Tarife eingestellt werden.
Als Ergänzung zu dem Produkt „laderechnung“ biete die „ladeapp“ Zugriff auf die gesamte europäische öffentliche Ladeinfrastruktur. Sie zeigt die Verfügbarkeit von Ladestationen, Ladegeschwindigkeiten, Tarife und Öffnungszeiten an. Ladevorgänge können mit nur einem Klick gestartet, beendet und abgerechnet werden.
smartlab entwickelt Dienstleistungen, Produkte und Konzepte für die Elektromobilität (Plattform ladenetz.de). Im Fokus steht die Vernetzung von Ladeinfrastruktur. Ziel sei ein flächendeckendes Netz in ganz Deutschland sowie europaweite Interoperabilität mit anderen Marktakteuren.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Zugeparkte Ladesäulen: ParkHere und smartlab bieten Lösung an