Abo

Newsletter

„laderechnung“ neues Produkt von Wirelane und smartlab

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Wirelane GmbH und smartlab Innovationsgesellschaft festigen ihre Kooperation. Gemeinsam haben sie das Produkt „laderechnung“ auf den Markt gebracht. Mit dem Abrechnungssystem von Wirelane, können Kosten von Ladevorgängen für Elektroautos im ladenetz.de-Verbund einfach in Rechnung gestellt werden.

Der Strom müsse dabei weder verschenkt noch kompliziert berechnet werden, heißt es von Seiten der Unternehmen. Zum E-Auto-Lademanagement von Wirelane gehört ein BackOffice Tool, mit dem Verbrauchs- und Nutzungsstatistiken von Ladepunkten sowie Abrechnungs- und Kundendaten angezeigt und Tarifmodelle und Kundengruppen konfiguriert werden können. Für Mitarbeiter- und Besuchergruppen an derselben Ladeinfrastruktur können so individuelle Tarife eingestellt werden.

Als Ergänzung zu dem Produkt „laderechnung“ biete die „ladeapp“ Zugriff auf die gesamte europäische öffentliche Ladeinfrastruktur. Sie zeigt die Verfügbarkeit von Ladestationen, Ladegeschwindigkeiten, Tarife und Öffnungszeiten an. Ladevorgänge können mit nur einem Klick gestartet, beendet und abgerechnet werden.

Wirelane ist ein Spezialanbieter für Hardware, Software und App-Lösungen im Bereich Elektromobilität und bietet die Gesamtlösung zur Abrechnung von Elektroladesäulen als Software-as-a-Service („SaaS“) für B2C Endkunden und B2B Elektromobilitätsanbieter jeder Art.

smartlab entwickelt Dienstleistungen, Produkte und Konzepte für die Elektromobilität (Plattform ladenetz.de). Im Fokus steht die Vernetzung von Ladeinfrastruktur. Ziel sei ein flächendeckendes Netz in ganz Deutschland sowie europaweite Interoperabilität mit anderen Marktakteuren.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Zugeparkte Ladesäulen: ParkHere und smartlab bieten Lösung an

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neuer BundesverkehrsministerSchnieder ruft Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) ins Leben

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat das „Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI)“ ins Leben gerufen. Ziel des EKMI sei es, das Bundesverkehrsministerium kurzfristig und...

FAU leitet PionierprojektErste deutsche Teststrecke für induktives Laden auf A6 eröffnet

Auf der A6 bei Nürnberg wird künftig eine neue Technologie für das dynamische Laden von Elektrofahrzeugen im Realbetrieb getestet: Das vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung...

2.500 Tonnen E-Fuels pro JahrPower-to-Liquid-Anlage von Ineratec in Frankfurt-Höchst offiziell eröffnet

Das deutsche Cleantech-Unternehmen Ineratec hat eine Power-to-Liquid-Anlage zur Herstellung von E-Fuels und E-Chemikalien offiziell eröffnet. Die Anlage mit dem Namen „Era One“ in Frankfurt-Höchst...

Ettlinger UnternehmenInsolvenzverfahren bei THG-Quotenvermarkter Emovy

Die Emovy GmbH mit Sitz in Ettlingen, ein auf die Vermarktung von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) spezialisiertes Unternehmen, hat beim zuständigen Amtsgericht Karlsruhe die Eröffnung eines...

„Wachstumsbooster“„Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit“

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat einen Wachstumsbooster vorgestellt. Im Kern sollen durch Steuerentlastungen Investitionen ausgelöst werden. „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung Tempo...