Abo

Newsletter

Ladesäulenbedarf: innogy will mit Software zielgerichteten Verteilnetzausbau ermöglichen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einer neuen Software will innogy erstmals fundierte Prognosen darüber erstellen, wo sich die Anzahl an Ladepunkten für Elektroautos besonders stark entwickeln wird – und mit ihr die Notwendigkeit, die Verteilnetze entsprechend auszubauen. „Mittelfristig stellt die wachsende Zahl an E-Autos eine enorme Herausforderung für die Stromnetze dar“, erklärte Hildegard Müller, Vorstand Netz & Infrastruktur der innogy SE.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssten die Netze intelligenter und auch kosteneffizient ausgebaut werden. Für einen zielgerichteten Netzausbau liefere die Lösung von innogy nun eine deutlich verbesserte Datenbasis.

Die Software verknüpft die Daten eines Energieunternehmens mit soziodemografischen Daten wie Alter, Kaufkraft oder Technikaffinität, die von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erhoben werden, heißt es in einer Mitteilung von innogy. Als Ergebnis entstehen regionale Prognosen darüber, wie sich die Anzahl an Ladepunkten für E-Mobile kurz- bis mittelfristig entwickeln wird. In Quadranten von 100 x 100 Metern verdeutlichen sich dann so genannte Hotspots, in denen der Bedarf an zusätzlicher Netz-Infrastruktur, als Folge von mehr Ladepunkten, besonders groß sein wird.

Prognosen fließen in Ausbauplanung von Westnetz ein

Bei der innogy-Tochter Westnetz, den Angaben zufolge einem der größten deutschen Verteilnetzbetreiber, fließen die Prognosen des Tools bereits in die Ausbauplanung ein. Darüber hinaus konnte mit dem regionalen Versorger ELE (Emscher Lippe Energie GmbH), zuständig für die Städte Bottrop, Gelsenkirchen und Gladbeck, nun ein erster Referenzkunde gewonnen werden. Ulrich Köllmann, der Geschäftsführer der ELE, erklärte, mit dem Werkzeug werde es möglich, zielgerichteter und kosteneffizienter in Leitungen, Trafo-Stationen oder die intelligente Kommunikation des Netzes zu investieren. Im Rahmen des Projektes mit innogy sollen die Ergebnisse des Tools daher ab sofort auch in die Netzplanung von ELE einfließen.

Systemdienstleistungen für Stromnetzbetrieb: ÜNB und VNB müssen sich besser abstimmen

 

Mehr von Innogy

Verwandte Meldungen

FAU leitet PionierprojektErste deutsche Teststrecke für induktives Laden auf A6 eröffnet

Auf der A6 bei Nürnberg wird künftig eine neue Technologie für das dynamische Laden von Elektrofahrzeugen im Realbetrieb getestet: Das vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung...

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

2.500 Tonnen E-Fuels pro JahrPower-to-Liquid-Anlage von Ineratec in Frankfurt-Höchst offiziell eröffnet

Das deutsche Cleantech-Unternehmen Ineratec hat eine Power-to-Liquid-Anlage zur Herstellung von E-Fuels und E-Chemikalien offiziell eröffnet. Die Anlage mit dem Namen „Era One“ in Frankfurt-Höchst...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...