Abo

Newsletter

Lavo entwickelt Wasserstoffsystem für Haushalte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das australische Unternehmen Lavo Hydrogen Technology Ltd, das ein System zur Speicherung von Solarenergie als Wasserstoff entwickelt hat, hat einen neuen Investor. Wie Lavo mitteilte, wird das familiengeführte Investmentunternehmen Gowing Bros Limited ein Cornerstone Investor, um gemeinsam den Übergang zu einer sauberen und sicheren Energiezukunft zu erleichtern.

Lavo hatte im September 2020 in Australien das erste und einzige kommerziell nutzbare Wasserstoff-Energiespeichersystem der Welt, das für den alltäglichen Gebrauch in Privathaushalten und Unternehmen entwickelt wurde, auf den Markt gebracht. Mitte 2021 soll das System einsatzbereit sein, ab 2022 plant Lavo, jährlich 10.000 Einheiten zu verkaufen. Jedes System wird anfangs 34.750 Australische Dollar (rund 22.000 €) kosten und über eine Kapazität von 40 Kilowattstunden verfügen.

Speicherkapazität von 40 kWh

Das Lavo Green Energy Storage System ist so konzipiert, dass es sich leicht in bestehende Solaranlagen integrieren lässt. Tagsüber wird es überschüssige Solarenergie als Wasserstoff speichern, aus dem dann bei Bedarf in einer Brennstoffzelle Strom gewonnen werden kann.

Gowings setzt System in 200 Immobilien ein

Zusätzlich zu seiner Kapitalbeteiligung hat sich Gowings zum Kauf von mehr als 200 Lavo-Systemen verpflichtet, die in mehreren Gowings-Immobilien zum Einsatz kommen werden. Dazu gehören auch die Einkaufszentren von Gowings, von denen mehrere bereits mit Solarpanels ausgestattet sind, so dass die Zentren umweltfreundlicher betrieben werden können und die Einsparungen bei den Energiekosten an die Mieter weitergegeben werden können.

Lesen Sie dazu auch:

HPS startet Vertrieb von Kompaktgerät „Picea“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

JapanElektrolyse: Asahi Kasei will Gigawattfertigung aufbauen

Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei will die Produktion für Zellrahmen und Membranen von alkalischen Wasserelektrolyseuren zur Herstellung von grünem Wasserstoff weiter ausbauen. Das Unternehmen...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...