Abo

Newsletter

LEAG energy cubes: Virtuelles Kraftwerk wächst auf 1.100 MW

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die LEAG energy cubes bündeln in ihrem virtuellen Kraftwerk inzwischen mehr als 500 Anlagen mit einer Leistung von über 1.100 MW. Das berichtet das Unternehmen, das seit Oktober 2021 als energy cubes GmbH eigenständig am Markt agiert. Die 100-prozentige Tochter der LEAG-Gruppe vernetzt Stromerzeuger, Speicher und Verbraucher und bietet flexible Servicepakete von der Direktvermarktung über PPA bis hin zu Regelenergievermarktung, Betriebsführung und Performanceoptimierung.

Enthalten im virtuellen Kraftwerk ist nach Angaben der energy cubes das inzwischen größte Portfolio an Batteriespeichern in Deutschland. Für sie vermarktet das Unternehmen Primär- und Sekundärregelleistung. Neben der Vermarktung des wachsenden Bestands an Erneuerbaren-Anlagen in der LEAG Gruppe sind die energy cubes auch an Innovationsprojekten wie der BigBattery am Standort Schwarze Pumpe und der ersten Wasserstofftankstelle für den ÖPNV in Cottbus beteiligt.

Künftig können Betreiber von Wind-, PV- und anderen Energieanlagen wie Batteriespeichern, KWK-Anlagen oder Blockheizkraftwerken auch Leistungen im Bereich der Betriebsführung und Performanceoptimierung in Anspruch nehmen. Man wolle energieintensive Unternehmen zielgerichtet dabei unterstützen, die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, betont energy cubes Geschäftsführer Harald Altmann. „Dabei sollen sie Klimaverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit bestmöglich miteinander vereinbaren können.“ Gerade die Industrie, aber auch Landwirtschaftsbetriebe, verfügten häufig über unentdeckte Flexibilitäten bei Stromerzeugung und -verbrauch.

Lesen Sie hier weiter:

Sonstige Direktvermarktung und Regelenergie: Welche Chancen bietet das aktuelle Marktumfeld?

 

 

Mehr von LEAG

LEAG GigawattLEAG: Grünes Licht für neue Organisationsstruktur

Die Aufsichtsräte und Hauptversammlungen der Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B) und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LE-K) haben die gesellschaftsrechtliche Umsetzung der neuen Struktur des...

HolzpelletsLEAG schließt Erwerb von Pelletproduzenten Scandbio ab

Die LEAG ist neuer Eigentümer des schwedischen Holzpellet-Produzenten Scandbio AB und seiner Tochterunternehmen. Der Kauf vom Voreigentümer, der Lantmännen-Gruppe, wurde mit Zustimmung der beteiligten...

Großbatteriespeicher100 MW / 137 MWh: Baustart für LEAG-Großbatteriespeicher „BigBattery Oberlausitz“

Am Kraftwerksstandort Boxberg (Sachsen) haben die Bauarbeiten für die „BigBattery Oberlausitz“ begonnen. Die zweite Großbatterie im Portfolio der LEAG soll über eine Netzanschlussleistung von...

Verwandte Meldungen

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

100 Mrd. Euro für KTFGrundgesetzänderung: Union, SPD und Grüne erzielen Durchbruch in den Verhandlungen

In den Verhandlungen zwischen Union, SPD und Grünen über eine Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse ist am Freitag ein Durchbruch geglückt. Dabei ist es...

UBA zieht BilanzTreibhausgasemissionen in Deutschland 2024 um 3,4 Prozent gesunken

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt...

Bereits sechs FID erreichtNeuer CIP-Fonds soll 30 GW an neuer regenerativer Energiekapazität in das globale Netz bringen

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Lüder wird neuer Chef von Voith Hydro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...