Abo

Newsletter

LEW: Wärmepumpen und Erdwärmesonden für Neubaugebiet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In einem Neubaugebiet im Allgäuer Bad Grönenbach realisieren die Lechwerke (LEW) jetzt eine klimafreundliche Nahwärmeversorgung, bei der Erdwärmesonden mit Wärmepumpen kombiniert werden. Wie die Lechwerke mitteilen, haben sie das in der Region einzigartige Konzept gemeinsam mit der Marktgemeinde entwickelt. Alle 30 Wohneinheiten werden dabei bereits bei der Erschließung der Grundstücke mit Wärmesonden ausgerüstet. Die Kosten dafür trägt die Marktgemeinde.

Die Erdsonden, die in bis zu 136 Meter Tiefe eingebaut werden, dienen als Wärmequelle. Jede Sonde besteht aus mehreren Rohrleitungen, in denen ein Wasser-Glykol-Gemisch zirkuliert, das dem Erdreich Wärme entzieht. Über den Wärmetauscher der im Haus installierten Wärmepumpe wird die Wärme entnommen, die für die Beheizung der Häuser zum Beispiel mit Fußbodenheizungen verwendet wird. Um die kostenlose Umweltwärme nutzbar zu machen, benötigen die Wärmepumpen lediglich einen kleinen Anteil Strom, heißt es.

LEW-Experte Ulrich Haselbeck erklärte: „Damit sparen wir im Neubaugebiet jährlich ca. 98,5 Tonnen CO2 im Vergleich zu Gasbrennwertheizungen mit Solarthermie-Anlagen ein. Das entspricht dem CO2–Ausstoß eines Kleinwagens auf einer Strecke von über 800.000 km. Im Vergleich zu Ölbrennwertheizungen sparen wir sogar über 140 Tonnen CO2 pro Jahr ein.“ Nutzt man für den Betrieb der Wärmepumpe Ökostrom ist die Wärmeversorgung CO2-frei. Das System kann zudem nicht nur für das Heizen, sondern im Sommer auch für das Kühlen der Häuser und Wohnungen genutzt werden.

Bei den Bohrungen für alle Bauherren nur ein Genehmigungsvorgang

Für die Bauherren zahle sich diese Form der Nahwärmeversorgung nicht nur in dauerhaft niedrigen Betriebskosten aus. Da die Bohrungen für alle Grundstücke gemeinsam durchgeführt werden, seien auch die Erschließungskosten deutlich niedriger als bei Einzelanlagen. „Wir brauchen nur einen Genehmigungsvorgang und müssen die Maschinen für die Bohrungen nur einmal organisieren. Da die Marktgemeinde die Anschlüsse auch noch fördert, ist die Wärmegewinnung sehr günstig“, so Haselbeck.

Die meisten Bauherren haben sich laut LEW bereits entschieden, die Wärmeversorgung mit Erdwärme in Anspruch nehmen. LEW berät zusammen mit seinem Projektpartner BauGrund Süd die Bauherren bei der richtigen Dimensionierung der Wärmepumpenheizung.

LEW setzt auf Verteilnetz, Erneuerbare, Elektromobilität und Kundenlösungen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

KoalitionsvertragWärmewende: Kein vollständiger Systemwechsel gefragt – aber Verlässlichkeit

„Der Koalitionsvertrag benennt zentrale Elemente der Wärmewende und setzt damit wichtige Impulse für die Dekarbonisierung der Wärme.“ Mit diesen Worten kommentiert Kerstin Andreae, Vorsitzende...

Digitale InfrastrukturRheinEnergie und Westenergie kooperieren bei Energiekonzepten für Rechenzentren

Die beiden Energieunternehmen RheinEnergie und Westenergie streben an, den Ausbau digitaler Infrastrukturen im Westen Deutschlands zu beschleunigen – durch effizientere Genehmigungsverfahren, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen und...

VDI-RichtlinieThermische Speicher sinnvoll ins Gebäude integrieren

Thermische Energiespeicher (TES) sind zentrale Elemente im Lastmanagement von Gebäuden. Sie gleichen Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus – etwa bei Solarthermie oder Wärmepumpen...

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

Sozialer WohnungsbauMieterstrom und Wärmepumpen für neues Quartier in Hamburg

Solarmodule, Wärmepumpen und Mieterstrom – in Hamburg-Bahrenfeld entsteht ein Pilotprojekt für nachhaltigen sozialen Wohnungsbau. Die Energiegenossenschaft Green Planet Energy macht das Dach eines neuen...