Abo

Newsletter

LG Chem sucht Start-ups für „The Battery Challenge“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das südkoreanische Chemieunternehmen LG Chem veranstaltet seinen ersten offenen Innovationswettbewerb „The Battery Challenge“. Damit will das Unternehmen eigenen Angaben zufolge die Wettbewerbsfähigkeit von Start-ups steigern, die sich auf neue Batterietechnologien spezialisiert haben. Die Anwendungsbereiche sind in die vier Kategorien „Batteriematerial“, „Batteriemanagement und -steuerung“, „Design, Herstellung und Verarbeitung“ sowie „Recycling und Regeneration“ unterteilt. 

Das Unternehmen bittet alle Teilnehmer, ihre Technologiebeschreibungen und Businesspläne einzureichen, die dann sorgfältig analysiert und bewertet werden, um die besten acht auszuwählen. Bewerber werden ermutigt, sich auf Technologie und Innovation im Batteriesektor zu konzentrieren. Die ausgewählten Unternehmen werden dann etwa im Februar nächsten Jahres zum „Demo Day“ im Silicon Valley, USA, eingeladen, um ihren Businessplan zu präsentieren. Die Finalisten werden durch die Bewertung des Businessplans und der Präsentation ausgewählt, wobei die Machbarkeit und Marktfähigkeit jedes Start-ups in diesem Bereich berücksichtigt wird. LG Chem bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, über eine formelle Partnerschaftsvereinbarung mehr als 1,9 Mio. USD (rund 1,65 Mio. €) an Finanzmitteln zu erhalten.

Das Unternehmen plant, sich auf FuE-Investitionen im Bereich innovativer Batterien zu konzentrieren, die die Grenzen herkömmlicher Batterien weit überschreiten können, wie Investitionen in Elektroautos mit hoher Kapazität, kleine Batterien und ESS-Hochleistungsbatterien mit niedrigem Kobaltgehalt. Darüber hinaus wird LG Chem seine Forschung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen durch die aktive Suche und Unterstützung von inspirierenden Start-ups mit innovativen Batterietechnologien weiter verstärken.

Lesen Sie dazu auch:

BMZ Group schließt Liefervertrag mit LG Chem

Mehr von LG Chem

Verwandte Meldungen

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

Agora/Aurora-StudieBEE: Ausbau Erneuerbarer bester Weg zur Entlastung von Industrie und Verbrauchern

Die Analyse von Aurora Energy Research im Auftrag von Agora Energiewende ist Wasser auf die Mühlen des Erneuerbaren-Dachverbands BEE. Die Analyse zeige klar, dass...

Agora EnergiewendePlanmäßiger Ausbau der Erneuerbaren senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Eine neue Analyse von Agora Energiewende spricht sich klar für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in unvermindertem Tempo aus. „Selbst bei einem schwächeren...