Abo

Newsletter

Lichtblick schlägt vor, Deutschland in 25 Netzcluster und eine Regelzone aufzuteilen

Auch mehr Kostentransparenz und mehr Wettbewerb gefordert

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Ökostrom-Marktführer Lichtblick fordert anlässlich des Berliner Netzgipfels eine umfassende Reform der Netze in Deutschland. „Die Vorschläge von Minister Altmaier für neue Stromleitungen greifen zu kurz. Das ganze Netzsystem ist eine Blackbox und behindert die Energiewende. Wir müssen die bestehenden Leitungen erst einmal sinnvoll nutzen und die Kosten senken“, so der Geschäftsführer Energiewirtschaft bei Lichtblick Gero Lücking.
So fordert Lichtblick neben mehr Kostentransparenz, und der Beschränkung auf eine begrenzte Zahl von Netzclustern und auf eine deutschlandweite Stromregelzone auc...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von LichtBlick

LichtBlickDurchleitungsmodell für Ladesäulen im Regelbetrieb

Nach Pilotprojekten in Berlin und Hamburg überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze nun das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb. Mitarbeiter eines Berliner...

BundesverfassungsgerichtErlösabschöpfung angesichts der außergewöhnlichen Krise rechtens

Die Erlösabschöpfung im Rahmen der Strompreisbremse war rechtens. Das hat das Bundesverfassungsgericht nun bestätigt. Verfassungsbeschwerden von 22 Betreibern von Windkraft-, Photovoltaik- und Biomassenanlagen gegen...

LichtBlick setzt für digitale Lösungen auf Aurora Solar

Die LichtBlick-Tochter LichtBlick Energy as a service (EAAS) setzt in einer neuen Partnerschaft mit Aurora Solar auf die Planungs- und Solardesign-Expertise des Softwareunternehmens. Dadurch...

LichtBlick setzt auf Speicher und Flexibilitäten

Der Ökoenergieversorger LichtBlick hat im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Bedeutung von Flexibilitäten und Speichern für die weitere Entwicklung des Unternehmens herausgehoben. „Wir setzen auf...

Großbatteriespeicher: LichtBlick und Energisto gründen Joint Venture

LichtBlick und Energisto gründen gemeinsam das Joint Venture „GigaCharge“. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung von Batteriegroßspeicher-Projekten bis hin zur Inbetriebnahme, wie LichtBlick...

Verwandte Meldungen

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

High Power Grid Lab (HPGL)Testumgebung bildet reales Stromnetz so präzise wie möglich ab

Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Im...

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...