Abo

Newsletter

LoRaWAN: Thüga SmartService baut in Nürnberg und Braunschweig Smart City-Funknetzwerke auf

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Nürnberg und Braunschweig soll es bald flächendeckende LoRaWAN-Netze geben. Mit dem Aufbau eines entsprechenden Netzes haben N-ergie und BS Energie den IoT-Spezialisten Thüga SmartService als Dienstleister ausgewählt, heißt es in einer Mitteilung der Münchener Stadtwerke-Holding Thüga.

In Nürnberg wolle man mit der LoRaWAN-Technik im ersten Schritt Schachtwasserzähler schnell ablesbar machen, Ausbaupotenzial sehe man in weiteren Smart City-Anwendungen. In Braunschweig soll über ein flächendeckendes LoRaWAN-Funknetz im Stadtgebiet z. B. die Fernauslesung von digitalen Zählern – etwa für Strom, Gas, Wasser und Wärme – ermöglicht werden.

Man plane in diesem Zusammenhang u. a. neue Dienstleistungen für Wohnungsbaugesellschaften und Besitzer von Mietshäusern.

Lesen Sie unser Interview mit Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel:

Joerg-Teupen-Stadtwerke-KielLoRaWAN ist „ein spannender Baustein“ bei der Digitalisierung an der Schnittstelle zum Kunden.

IoT-Infrastruktur sowohl für eigene Aufgaben der Stadtwerke als auch für flexible Smart City-Lösungen

In Nürnberg und Braunschweig werden nun Basisstationen für die Funktechnik LoRaWAN installiert. So entstehe eine IoT-Infrastruktur, die sowohl für eigene Aufgaben der Stadtwerke als auch für flexible Smart City-Lösungen genutzt werden können.

Auch bei der badenova in Freiburg und bei der Thüga Energienetze in Singen wurden von Thüga SmartService bereits Smart City-Projekte auf Basis von LoRaWAN umgesetzt.

Smart City – Chancen für EVU?

Mehr von Thüga

Verwandte Meldungen

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...

Smart-Meter-RolloutHorizon Energy kooperiert mit SpotmyEnergy

Horizon Energy Deutschland (HED) und SpotmyEnergy haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, die zur Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts in Deutschland beitragen soll. Das gaben die beiden...

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...

EU-KommissionSpanien erhält grünes Licht für Energiespeicher-Förderung

Die Europäische Kommission hat ein spanisches Förderprogramm in Höhe von 699 Mio. Euro genehmigt, das Investitionen in Energiespeicher unterstützt, um den Übergang zu einer...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...