Der Frankfurter Energieversorger Mainova will bis zum Jahresende zehn öffentliche Ladesäulen im Stadtgebiet modernisieren. Künftig sollen zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig an den neuen Säulen geladen werden können, da sie über zwei getrennte Ladepunkte verfügen. Mit einer Leistung von 22 Kilowatt je Ladepunkt könnten die Fahrzeuge rund sechsmal schneller als an einer herkömmlichen Steckdose geladen werden, so Mainova.
Zusätzlich seien die für Elektrofahrzeuge reservierten Parkplätze an den Stromtankstellen jetzt besonders farblich gekennzeichnet und beschildert. Die neuen Ladesäulen ersetzen die frei zugänglichen Stromtankstellen des sogenannten Frankfurter Modells, bei denen das Parken und Laden an bestehenden Parkscheinautomaten abgerechnet wurde. Auch die neuen Säulen sollen für E-Mobilisten frei zugänglich sein.
Mainova ist Mitglied im TankE-Netzwerk
Überdies ist Mainova Mitglied im TankE-Netzwerk. Dem Verbund gehören derzeit rund 15 regionale Energieversorger an. Neben Frankfurt bieten diese in Köln, im Rheinland und der weiteren Umgebung bereits an mehr als 300 öffentlich zugänglichen Ladepunkten die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge schnell, unkompliziert und komfortabel zu laden. Nutzer aktivieren den Ladevorgang mit der eigenen „TankE-Netzwerk“-App. Darin finden E-Mobilisten zudem alle Standorte der Netzwerk-Ladestationen.
Bis auf weiteres kostenloses Aufladen an modernisierten Standorten
Mainova weist darauf hin, dass die Ladesäulen auch ohne vorherige Anmeldung mittels QR-Code genutzt werden können. Bis auf weiteres sei während einer Einführungsphase das Aufladen an den modernisierten Standorten im Stadtgebiet für alle Nutzer kostenfrei; lediglich Parkgebühren müssten entrichtet werden, so Mainova. Nach der Einführungsphase werden die Ladevorgänge pauschal abgerechnet: 6,99 € für Nutzer der TankE-App und 8,99 € ohne vorherige Registrierung.
Mehr zum Thema Ladeinfrastruktur? Im Premium-Bereich finden Sie unser Dossier mit ausführlichen Informationen:
Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland