Abo

Newsletter

Mainova modernisiert Ladesäulen in Frankfurt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Frankfurter Energieversorger Mainova will bis zum Jahresende zehn öffentliche Ladesäulen im Stadtgebiet modernisieren. Künftig sollen zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig an den neuen Säulen geladen werden können, da sie über zwei getrennte Ladepunkte verfügen. Mit einer Leistung von 22 Kilowatt je Ladepunkt könnten die Fahrzeuge rund sechsmal schneller als an einer herkömmlichen Steckdose geladen werden, so Mainova.

Zusätzlich seien die für Elektrofahrzeuge reservierten Parkplätze an den Stromtankstellen jetzt besonders farblich gekennzeichnet und beschildert. Die neuen Ladesäulen ersetzen die frei zugänglichen Stromtankstellen des sogenannten Frankfurter Modells, bei denen das Parken und Laden an bestehenden Parkscheinautomaten abgerechnet wurde. Auch die neuen Säulen sollen für E-Mobilisten frei zugänglich sein.

Mainova ist Mitglied im TankE-Netzwerk

Überdies ist Mainova Mitglied im TankE-Netzwerk. Dem Verbund gehören derzeit rund 15 regionale Energieversorger an. Neben Frankfurt bieten diese in Köln, im Rheinland und der weiteren Umgebung bereits an mehr als 300 öffentlich zugänglichen Ladepunkten die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge schnell, unkompliziert und komfortabel zu laden. Nutzer aktivieren den Ladevorgang mit der eigenen „TankE-Netzwerk“-App. Darin finden E-Mobilisten zudem alle Standorte der Netzwerk-Ladestationen.

Bis auf weiteres kostenloses Aufladen an modernisierten Standorten

Mainova weist darauf hin, dass die Ladesäulen auch ohne vorherige Anmeldung mittels QR-Code genutzt werden können. Bis auf weiteres sei während einer Einführungsphase das Aufladen an den modernisierten Standorten im Stadtgebiet für alle Nutzer kostenfrei; lediglich Parkgebühren müssten entrichtet werden, so Mainova. Nach der Einführungsphase werden die Ladevorgänge pauschal abgerechnet: 6,99 € für Nutzer der TankE-App und 8,99 € ohne vorherige Registrierung.

Mehr zum Thema Ladeinfrastruktur? Im Premium-Bereich finden Sie unser Dossier mit ausführlichen Informationen:

Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...