Abo

Newsletter

Marktanreizprogramm: Antragszahlen erreichen nach drei Quartalen Niveau des gesamten Vorjahrs

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Auch im September hat die Zahl der Anträge auf Förderung nach dem Marktanreizprogramm (MAP) mehr als die Hälfte über dem Vorjahresniveau gelegen. Wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) berichtet, wurden insgesamt 8.652 Anträge gestellt nach 5.658 im September 2017 (+52,9 Prozent). Das Niveau des gesamten Vorjahrs mit rund 75.000 Anträgen wurde damit bereits nach drei Quartalen des laufenden Jahres erreicht.

Besonders deutlich legten im September die Antragszahlen im Biomassebereich mit 66,3 Prozent auf 3.493 zu. Auch das Solarsegment verzeichnete einen Zuwachs von über 60 Prozent mit 2.533 Anträgen (September 2017: 1.570 Anträge). Etwas weniger dynamisch ist die Entwicklung bei den Wärmepumpen – hier wurde das Vorjahresniveau „nur“ um ein knappes Drittel übertroffen.

30.823 Anträge auf MAP-Förderung im Biomassebereich gestellt

In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres wurden 30.823 Anträge zur Förderung von regenerativen Heizsystemen auf Biomassebasis gestellt. Bei den Solarwärmeanlagen summieren sich die Antragszahlen in den ersten neun Monaten auf 20.536, etwas weniger als die 23.277 Anträge, die sich auf Fördermittel für Wärmepumpenheizungen beziehen.

Verglichen mit den ersten drei Quartalen des Jahres 2017 entspricht das Gesamtvolumen einem Plus von 45,9 Prozent. Besonders im Bioenergiesegment sind die Antragszahlen hochgeschnellt. Nach drei Quartalen steht ein Plus von 69,5 Prozent zu Buche. Der Deutsche Energie- und Holzpelletverband (DEPV) machte indes im Sommer darauf aufmerksam, dass die gestiegenen Antragszahlen sich in der tatsächlichen Marktentwicklung noch nicht widerspiegelten.

Solarthermie legt im Jahr 2018 um die Hälfte zu

Die Nachfrage nach Fördergeldern im Bereich der Solarthermie ist um die Hälfte angestiegen: Im Vorjahreszeitraum wurden hier 13.673 Anträge gestellt, nun sind es 20.536. Bei den Wärmepumpen zeigt die BAFA-Statistik einen Anstieg um ein Fünftel gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahrs.

Lesen Sie hier Details zur Entwicklung der Förderung der Erneuerbaren im Stromsektor (Premium):

Zahlen und Fakten zur EEG-Umlage 2019

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GeothermieBMWE legt Entwurf für GeoBG vor

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) hat die Länder- und Verbände-Anhörung für die Abstimmung zum Geothermie-Beschleunigungsgesetz eingeleitet. Ziel des Gesetzes sei es, genehmigungsrechtliche Hemmnisse bei der Erschließung...

RahmenvereinbarungDekarbonisierung: Airbus und Engie weiten Kooperation auf deutsche Standorte aus

Die Airbus SE, Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern, hat Engie mit der Umsetzung seiner Dekarbonisierungsstrategie beauftragt. Engie wird demnach an 22 europäischen Standorten des...

GuD-AnlageE.ON errichtet für MM Neuss hochautomatisierte KWK-Anlage

E.ON hat gemeinsam mit MM Neuss (Mayr-Melnhof Karton Gruppe) eine vollautomatisiertes Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) in Betrieb genommen. Erstmals in Europa werde eine KWK-Anlage dieser Größenordnung...

Grüne FernwärmeErkner: Grüner Anteil an Fernwärme steigt von 0 auf 50

In Erkner ist die zweite großtechnische Wärmepumpe für das neue Wärmeerzeugungssystem geliefert worden. Im Herbst startet die EWE-Tochter TEWE in Erkner die klimafreundliche Fernwärmeproduktion....

Neuer BerichtWeltweite Solarthermie: Großanlagen und industrielle Anwendungen gewinnen an Bedeutung

Trotz eines globalen Marktrückgangs von 14 Prozent im Jahr 2024 sieht ein neuer Bericht mit dem Titel Solar Heat Worldwide 2025 Wachstum für die...