Abo

Newsletter

Marktanreizprogramm: Förderanfragen steigen 2018 um die Hälfte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Nachfrage nach Fördermitteln aus dem Marktanreizprogramm (MAP) liegt nach fünf Monaten des Jahres 2018 mehr als 50 Prozent über dem Vorjahreswert. Nach den vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlichten Zahlen sind im Berichtszeitraum insgesamt 41.299 Anträge gestellt worden. Das sind 52,2 Prozent mehr als die 27.131 MAP-Anträge, die im gleichen Zeitraum des Vorjahrs beim BAFA registriert wurden.

Besonders in den Technologiebereichen Biomasse und Solar des Marktanreizprogramms wurden die Vorjahreszahlen deutlich überschritten. Bei der Biomasse liegt die Nachfrage nach MAP-Fördermittel gemessen an der Antragszahl mit 17.468 um knapp drei Viertel über dem Vorjahreswert von 10.039.

Solarwärme: Anstieg der Förderanfragen im Marktanreizprogramm um 64 Prozent

Auch im Bereich der Solarwärme sind die im BAFA eingegangenen Förderanträge deutlich gestiegen. Waren es 2017 nach fünf Monaten 6.693 Anträge, so sind im laufenden Jahr bereits 11.006 Förderanfragen im BAFA eingegangen, ein Plus von 64 Prozent.

Deutlich zugelegt haben auch die im Wärmepumpenbereich beantragten Förderprojekte. Mit einem Plus von 23 Prozent fällt das Wachstum hier aber deutlich geringer aus als in den beiden anderen Technologiesegmenten des Marktanreizprogramms.

Antragszahlen-Marktanreizprogramm-Mai-2018
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Lesen Sie auch:

https://www.contextcrew.de/foerderfreie-erneuerbare-ja-aber-mit-co2-mindestpreis-und-mehr-ppa-modellen/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne Woche in BerlinFünf Bundesländer fordern gemeinsam mit Branche Stärkung der Holzenergie

Die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben gemeinsam mit Verbänden der Holzenergie und Waldeigentümern auf der Grünen Woche in Berlin die...

Biomasse-PreistrendsPelletpreis im Januar bei 306,35 Euro/Tonne

Eine Tonne Holzpellets kostet nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) im Januar 2025 durchschnittlich 306,35 Euro. Im Vergleich zum Vormonat bedeute dies eine Steigerung...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...