Abo

Newsletter

Marktanreizprogramm (MAP): Antragszahlen im August 3,3 Prozent über Vorjahr

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit 6.079 Anträgen ist die Nachfrage nach Fördermitteln nach dem Marktanreizprogramm (MAP) im August gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2016: 5.883 Anträge) um 3,3 Prozent gestiegen. Hinter der moderaten Gesamtentwicklung steht allerdings eine stark divergierende Nachfrage in den einzelnen Technologiesegmenten, wie sich aus den jetzt vorgelegten Zahlen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ergibt.

Den stärksten Anstieg konnte einmal mehr das boomende Segment der Wärmepumpentechnologie verbuchen. Hier hat das BAFA eine Antragszahl von 2.207 registriert, ein Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Plus von neun Prozent bei Biomasse – Solarwärme rückläufig

Auch bei Biomasseheizungen entwickelte sich die Nachfrage positiv: Die 2.137 bedeuten ein Plus von neun Prozent gegenüber dem August 2016, auch der Jahreshöchstwert bei den Biomasse-Antragstellungen aus dem Januar (2.149) wurde nur knapp verfehlt.

Deutlich zurückgegangen sind die Anträge nach Förderungen von Solarthermieanlagen. Für entsprechende Zuschüsse interessierten sich im August 1.735 Antragsteller. Das sind 21 Prozent weniger als im Vorjahr (August 2016: 2.187 Anträge).

Thema „Wärmewende“ bei EUWID Neue Energie:

Posts not found

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...

Fachkongress in BerlinBiokraftstoff: Quo vadis? Branche fordert langfristig verlässlichen Rahmen

Die Zukunft von Biokraftstoffen und anderen erneuerbaren Kraftstoffen ist weiter Gegenstand intensiver Diskussionen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Während die Bundesregierung in ihrer Antwort...

BiomethanAnew Climate will Vermögenswerte der Landwärme GmbH übernehmen

Das US-Unternehmen Anew Climate hat Mitte Januar bekannt gegeben, dass es sein europäisches Geschäft durch den Eintritt in den deutschen Biomethanmarkt erweitern will. Beim...