Mit 6.079 Anträgen ist die Nachfrage nach Fördermitteln nach dem Marktanreizprogramm (MAP) im August gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2016: 5.883 Anträge) um 3,3 Prozent gestiegen. Hinter der moderaten Gesamtentwicklung steht allerdings eine stark divergierende Nachfrage in den einzelnen Technologiesegmenten, wie sich aus den jetzt vorgelegten Zahlen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ergibt.
Den stärksten Anstieg konnte einmal mehr das boomende Segment der Wärmepumpentechnologie verbuchen. Hier hat das BAFA eine Antragszahl von 2.207 registriert, ein Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Plus von neun Prozent bei Biomasse – Solarwärme rückläufig
Auch bei Biomasseheizungen entwickelte sich die Nachfrage positiv: Die 2.137 bedeuten ein Plus von neun Prozent gegenüber dem August 2016, auch der Jahreshöchstwert bei den Biomasse-Antragstellungen aus dem Januar (2.149) wurde nur knapp verfehlt.
Deutlich zurückgegangen sind die Anträge nach Förderungen von Solarthermieanlagen. Für entsprechende Zuschüsse interessierten sich im August 1.735 Antragsteller. Das sind 21 Prozent weniger als im Vorjahr (August 2016: 2.187 Anträge).