Nachdem die über das Marktprämienmodell an den Strombörsen vermarktete EEG-Leistung bereits im Februar die Marke von 75 Gigawatt überschritten hat, war dies auch im März der Fall.
Nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber wurden für den März 75.245 MW EEG-Leistung für das Vermarktungsmodell gemeldet, der Zuwachs der Direktvermarktung gegenüber dem Februar liegt bei 226 MW. Der Zuwachs von Januar auf Februar hatte bei 267 MW gelegen.
Den größten Zuwachs (+132 MW) gegenüber dem Vormonat verzeichnet dabei die Solarenergie, für diese Technologie wird für den März eine Leistung von 11.926 MW gemeldet. Ihr Anteil an der gemeldeten Leistung im Marktprämienmodell beträgt 15,8 Prozent.
Zuwachs bei Windenergie onshore
Auch bei der Windenergie onshore gab es einen Zuwachs. Hier wurde für März eine Leistung in Höhe von 49.724 MW gemeldet, sie liegt um 129 MW höher als im Februar. Auf Windenergie onshore entfällt im März, wie bereits im Februar, mit 66,1 Prozent der mit Abstand größte Anteil der gemeldeten Leistung im Marktprämienmodell.
Bei Windenergie offshore beträgt die für März gemeldete Leistung 6.571 MW, sie ist allerdings im Vergleich zum Vormonat zurückgegangen (-84 MW), ihr Anteil an der insgesamt im Marktprämienmodell gemeldeten Leistung liegt bei 8,7 Prozent. Bei der Bioenergie gibt es im März einen Zuwachs in Höhe von 34 MW auf 6.054 MW gemeldete Leistung. Ihr Anteil beträgt 8 Prozent.