Abo

Newsletter

Max Bögl Ostwind veräußert Bayerns größten Waldwindpark

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Max Bögl Ostwind GmbH (MBO) hat Bayerns größten Waldwindpark an die in Zürich ansässige IST3 Investmentstiftung veräußert. Die 16 Anlagen der räumlich zusammenhängenden Windparks Reichertshüll und Workerszeller Forst zwischen Nürnberg und Ingolstadt haben eine installierte Leistung von rund 53 MW.

Der größte Waldwindpark in Bayern wurde von der Regensburger Ostwind Gruppe seit 2013 entwickelt und 2017 gemeinsam mit der Firmengruppe Max Bögl errichtet. Beide Unternehmen stammen aus Bayern und betreiben mit der Max Bögl Ostwind GmbH (MBO) ein Joint Venture für Windenergieprojekte. Durch den Verkauf der Windparks werde sich für die Gemeinden vor Ort nichts ändern. Service- und Wartungsarbeiten der beiden Windparks und des ebenso von der IST3 Investmentstiftung erworbenen Umspannwerks würden weiter von lokal und regional ansässigen Unternehmen durchgeführt, heißt es.

Wir glauben an die Zukunft der Windenergie in Deutschland

Ostwind werde seinen Teil der Einnahmen aus dem Verkauf nutzen, um auch zukünftig in Windenergieprojekte in Deutschland zu investieren, erklärte Bernd Kiermeier, Vorstand der Ostwind AG. „Wir glauben an die Zukunft der Windenergie in Deutschland.“ Diese Sicht teilt auch Michael Bögl, kaufmännischer Vorstand der Firmengruppe Max Bögl: „Der Waldwindpark Reichertshüll und Workerszeller Forst zeigt auf beeindruckende Weise, wie die Energiewende erfolgreich und naturverträglich umgesetzt werden kann.“

Bögl sieht den Kauf durch die Schweizer IST3 Investmentstiftung als Win-Win-Situation, da mit dem künftigen Engagement des Investors der Ausbau der erneuerbaren Energien in Süddeutschland weiter gefördert werde.

Der Windpark ist ein Leuchtturmprojekt: Die Anlagen vom Typ Nordex N131/3300 wurden 2017 größtenteils auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten errichtet. Sie umfassen den Windpark Reichertshüll im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Gemeinde Raitenbuch, mit 11 Anlagen und den Windpark Workerszeller Forst im Landkreis Eichstätt, Gemeinde Schernfeld, mit 5 Anlagen. Der Windpark erzeugt pro Jahr prognostizierte 107 Mio. kWh und versorgt damit rechnerisch über 38.000 Haushalte mit klimafreundlichem Ökostrom. Im Rahmen der Arbeiten wurden gut 2,7 Mio. € in Naturschutzmaßnahmen investiert.

Das könnte Sie auch interessieren:

VG Koblenz: Vorerst keine Windräder im Westerwald

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BWE-KritikBeschaffungsgesetz: „Verhinderungs- statt Beschleunigungsinstrument“

Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation zum Referentenentwurf für ein Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwPBBG) beteiligt. Der Windbranchenverband befürchtet...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlastpreis an EPEX Spot sinkt im Juni auf 38,19 €/MWh

Die mittleren Preise im Großhandel für Strom sind im Juni weiter gesunken. Seit Februar haben sich die mittleren Notierungen für Grundlast halbiert, erstmals in...

KoalitionsausschussKeine Stromsteuersenkung für alle: BEE kritisiert Regierung und Haushaltsentwurf

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) übt deutliche Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung, der in die parlamentarische Beratung des Bundestages eingebracht wurde und in der...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: R.Power platziert grüne Anleihe über 30 Mio. Euro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...