Abo

Newsletter

Meyer Burger eröffnet Solarmodulfabrik in Freiberg

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Nach Inbetriebnahme der Solarzellenproduktion in Thalheim (Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt) vor wenigen Tagen eröffnet die Meyer Burger Technology AG nun plangemäß ihre SmartWire-Modulfabrik in Freiberg (Sachsen). Das teilte der Schweizer Solarkonzern am Morgen mit. Nach dem Umbau der ehemaligen Solarworld-Fabrik und der Umrüstung auf SmartWire-Fertigungslinien innerhalb von acht Monaten bestehe nach dem Abschluss des Hochlaufs eine jährliche Nominalkapazität von 0,4 GW oder rund 3.000 Modulen pro Tag.

Die „modernste und umweltfreundliche Fertigungsanlage ihrer Art“ in Europa biete mehr als 200 neue Arbeitsplätze. Der Ausbau auf 1 GW Kapazität – statt 0,8 GW wie bisher geplant – am Standort Freiberg sei vorbereitet und werde schnellstmöglich angestrebt, womit weitere Arbeitsplätze entstehen werden. „Mit der Eröffnung beider Fabriken, der Etablierung aller Lieferketten und dem Aufbau der Fertigungs- und Vertriebsorganisationen hat Meyer Burger wesentliche Meilensteine entlang der Transformation vom reinen Anlagen- und Technologieanbieter zum integrierten Hersteller von Solarzellen und modulen plangemäß erreicht“, heißt es weiter.

Solarzellen auf Heterojunction-Basis haben gegenüber herkömmlichen Zellen den Vorteil, dass sie mehr Sonnenlicht in Energie umwandeln können. Die von Meyer Burger in der Schweiz entwickelte patentgeschützte SmartWire-Zellverbindungstechnologie erhöhe die Leistungsfähigkeit der Module zusätzlich und sorge für eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer. Weiterhin seien die Meyer-Burger-Module im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten komplett bleifrei. Die Module sollen zudem im Sinne der Kreislaufwirtschaft recycelt werden.

Lesen Sie auch:

EEG 2021 und PV-Eigenverbrauch: Erzeugungszähler bei Anlagen bis 21 kWp Leistung in keinem Fall erforderlich

Mehr von Meyer Burger

SolarkriseUnternehmensfortführung bei Meyer Burger gefährdet

Der angeschlagene Solarhersteller Meyer Burger verliert einen wichtigen Auftraggeber. Der größte Kunde Desri kündige den Rahmenvertrag mit sofortiger Wirkung, teilte das Unternehmen mit. Man...

SolarkriseMeyer Burger plant Abbau von 200 Stellen bis Ende 2025

Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger mit Standorten in Sachsen-Anhalt und Sachsen will Stellen abbauen. „Die erhebliche Verschlankung insbesondere in der gesamten Konzernstruktur wird zu...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Fachverband Biogas startet neue Kampagne „Biogas liefert“

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WortmeldungKNE ordnet bne-Studie zur Artenvielfalt in Solarparks ein

Mit einer neuen Studie zur Artenvielfalt in Solarparks hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) einen Diskussionsbeitrag zur Rolle von PV-Freiflächenanlagen für den Naturschutz geliefert....

GenehmigungenWind an Land auf Rekordkurs: 4 GW im ersten Quartal 2025

Die Dynamik bei der Windenergie an Land im vergangenen Jahr setzt sich 2025 nahtlos fort: In den ersten drei Monaten wurden über 4 Gigawatt...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

MarktstammdatenregisterWindenergiezubau belebt – PV-Zubau im März rückläufig

Während der Zubau der Windenergie an Land sich auch im März weiter belebt hat, zeigen die jetzt von der Bundesnetzagentur vorgelegten vorläufigen Zahlen aus...