Abo

Newsletter

Mieterstromzuschlag: Bislang 1,2 MW Leistung gefördert

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Seit Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes im Juli 2017 sind bis Dezember 2017 insgesamt Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 1.200,1 kWp bei der Bundesnetzagentur als Mieterstromanlagen gemeldet worden. Das jährliche Fördervolumen für Mieterstrom von 500 MW wurde damit nur zu etwas mehr als einem Prozent ausgeschöpft. Hier ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Europäische Kommission erst im November des vergangenen Jahres die beihilferechtliche Genehmigung für die Gewährung des Mieterstromzuschlags gegeben hat.

Das größte Einzelprojekt, das einen Mieterstromzuschlag erhält, wurde im baden-württembergischen Metzingen realisiert. Die Anlage verfügt über eine installierte Leistung von 74,88 kWp und liegt damit noch vor einer 72,21-kWp-Photovoltaikanlage, die im niedersächsischen Cloppenburg Mieterstrom zur Verfügung stellt.

Meiste Projekte und höchste geförderte Mieterstrom-Leistung in Bayern installiert

Vier der zehn größten PV-Anlagen im Mieterstrommodell stehen in Bayern. Insgesamt stehen 15 der bislang 53 geförderten Projekte in Bayern, das mit 369 kWp auch die größte geförderte Mieterstrom-Leistung auf sich vereinigt. Auf Rang 2 liegt Baden-Württemberg (182 MW) vor Nordrhein-Westfalen (135 MW), Niedersachsen (132 MW), Hamburg (126 MW) und Berlin (104 MW).

Mieterstrom: Hemmnisse, Potenziale und Ausblick

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Entlastung für Gasverbraucher über KTF?

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Enova und UKA kooperieren bei Repowering in Bad Zwischenahn

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

53 GWh/aSUEZ schließt weiteres Waste-to-Energy-PPA an

SUEZ und Bouygues Telecom haben einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, im Rahmen dessen SUEZ den französischen Telekommunikationsanbieter mit rund 53 GWh pro Jahr an...

Kohlenkalk-SchichtTiefbohrung in Krefeld: Großes geothermisches Potenzial

Der Geologische Dienst NRW hat im Auftrag des Landes eine erste tiefe Forschungsbohrung in Krefeld durchgeführt und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium...

NSIP-VerfahrenBayWa r.e.: Genehmigung für PV-Projekt in Großbritannien

BayWa r.e. hat in England das anspruchsvolle Zulassungsverfahren für „Nationally Significant Infrastructure Projects (NSIP)“ erfolgreich durchlaufen und die Planungsgenehmigung für den Oaklands Farm Solar...