Abo

Newsletter

Mikro-Stromnetz im indischen Kerala rekonfiguriert sich selbst

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ein Mikro-Stromnetz im indischen Kerala läuft nicht nur zuverlässig und rekonfiguriert sich bei Störungen selbst, sondern es wird auch teilweise aus erneuerbaren Energiequellen gespeist. Wie das Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services (fortiss) berichtet, haben europäische und indische Partner am Campus der Amrita-Universität das aus 13 Knoten bestehende Micro Grid im Niederspannungsbereich von 400 V installiert.

Ausschlaggebend hierfür waren waren laut fortiss das Design des Verteilernetzes, eine robuste Kommunikationsinfrastruktur sowie ein intelligenter Stromzähler, um alle relevanten Datenpunkte zu erfassen. Die von fortiss entwickelte Software-Lösung arbeitet dezentral und folgt einem so genannten selbstähnlichen Architekturkonzept. Dabei haben die fortiss-Experten die gleiche Software-Architektur auf unterschiedlichen Ebenen eingesetzt – vom Stromzähler über die Aggregatoren bis zur Energieleitwarte.

Damit lassen sich Daten aus unterschiedlichen Quellen verarbeiten, aufbereiten und integrieren. Sollte ein Knoten einmal ausfallen, übernehmen dessen Aufgaben andere Knoten im Netz. Außerdem lässt sich jeder der 13 Knoten mit Hilfe einer mobilen Anwendung zentral oder individuell überwachen und steuern, heißt es.

Eine Besonderheit ist den Angaben zufolge die weiterentwickelte und an die Landesgeografie angepasste Simulationsumgebung, so ließen sich Anwendungsfälle wie Strom- und Spannungsschwankungen, Beschädigungen des Netzes oder Stromdiebstahl testen und entsprechende Lösungen auf die Installation im Feld übertragen. Sollte einmal eine Leitung zusammenbrechen, kann das Verteilnetz den Fehler nicht nur erkennen, so fortiss. Indem es Alternativverbindungen zwischen den Knoten aktiviert, sei es auch selbstständig in der Lage, sich zu rekonfigurieren. Damit sei die Energieversorgung zu jeder Zeit gesichert.

Das Projekt „Stabiliz-Energy“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und durch die Initiative Inno Indigo unterstützt. Sie hat das Ziel, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Indien und Europa voranzubringen und Industriepartner bei Forschungsprojekten einzubinden.

Kommunikationsplattform als Echtzeit-Marktplatz für regional erzeugte Energie

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...

FlexibilitätenBioenergie & Co.: BEE kritisiert Rückschritte bei steuerbaren Erneuerbaren

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt, dass bei allen erkennbaren Fortschritten der Energiewende im Jahr 2024 bei den steuerbaren Energien Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und...

GroßbritannienEPEX Spot: Über 100.000 Betriebseinheiten an Local Flexibility-Lösung angeschlossen

Die von EPEX Spot im Auftrag des britischen Verteilnetzbetreibers UK Power Networks DSO (Distribution System Operator) betriebene Local Flexibility-Marktplattform hat einen neuen Meilenstein erreicht:...

45 MW / 90 MWhGroßbatteriespeicher: Erstes Neoen-Projekt in Deutschland

Neoen hat im Dezember den Bau der Arneburg-Batterie in Sachsen-Anhalt begonnen. Mit einer Leistung von 45 MW und einer Kapazität von 90 MWh soll...

Nutzen statt AbregelnLeipziger Stadtwerke und 50 Hertz nehmen 10-MW-Power-to-Heat-Anlage in Betrieb

Die Leipziger Stadtwerke nahmen haben gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz eine Power-to-Heat-Anlage im Heizwerk Nord-Ost in der Heiterblickstraße in Betrieb genommen. 50Hertz investierte dafür...