Abo

Newsletter

Mikronetz auf der Insel Eigg: Ultrakondensatoren unterstützen Bleibatterien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ein komplett auf erneuerbaren Energien basierendes Mikronetz auf der schottischen Insel Eigg nutzt künftig Ultrakondensatoren von Skeleton Technologies als Speicher zur Pufferung kurzfristig auftretenden Stromspitzen und –senken. Auf diesem Weg soll das Blei-Batterie-System des Mikronetzes entlastet werden.

Blei-Batterien leiden unter dem „Whiplash-Effekt“ und reagieren empfindlich auf hohe Entladetiefen. Dies reduziert die Lebensdauer des Arrays, der vergrößert werden müsste und gleichzeitig der größte Kostentreiber des Back-up Systems ist. Der Vorteil der zusätzlich verwendeten Ultrakondensatoren-Module bestehe in ihrer Schnellladefähigkeit innerhalb weniger Sekunden so dass schnelle Lade- und Entladezyklen der Batterie-Akkus vermieden werden, betont Skeleton.

Ultrakondensatoren leiden nicht unter häufiger Be- und Entladung

Die Ultrakondensatoren-Lösung SkelGrid von Skeleton Technologies ermögliche die Reaktion noch bevor das Blei-Batterie-System „Flywheel“ von Kinetic Traction aktiviert wird. Dies ermögliche eine viel längere Akkulaufzeit, da die Leistungsschwankungen durch das schnelle Eingreifen der Ultrakondensatoren und deren Fähigkeit, über eine Millionen Ladezyklen problemlos zu meistern, berücksichtigt werden.

SkelGrid-Lösung
SkelGrid-Lösung (Quelle: Skeleton)

Ohne das „Rapid-Response“-System gäbe es einen Spannungsabfall proportional zur Nachfrageintensität, was zu einer Spannungsschwankung im Mikronetz der Insel führen würde und somit in Abschaltungen von Kundensystemen resultieren könnte, berichtet Skelekton. Dies werde durch das Rapid-Response-System behoben, indem Leistung in den ersten Sekunden bereitgestellt wird. Grundsätzlich arbeiten das Flywheel und die Ultrakondensatoren zusammen, um sicherzustellen, dass alle Strombedarfsspitzen und -senken versorgt werden können und das bevor die Batterien sich entladen.

…überzeugt, dass Kombination aus Ultrakondensatoren und Bleibatterien in einer Frequenzregelungsanwendung wirklich eine Weltneuheit ist

„Wir konnten die Leistung des Flywheels und der Ultrakondensatoren auf der Insel Eigg demonstrieren und sind überzeugt, dass diese Kombination in einer Frequenzregelungsanwendung wirklich eine Weltneuheit ist“, sagt Andrew Goodwin, CTO von Kinetic Traction. Seit der erfolgreichen Installation des Flywheels im Jahr 2014 arbeite man eng mit dem Versorger Eigg Electric zusammen. Die Insel biete eine einzigartige Gelegenheit, neue Technologien zu präsentieren, da die hohe Verbreitung erneuerbarer Energien und die Entfernung zum Festland ohne Netzanschluss gewährleistet seien. Das Mikronetz sei weltweit bekannt für seinen vielfältigen Mix an erneuerbaren Energien (Wasser, Wind, Sonne) „und die Ergänzung durch schnell reagierende Ultrakondensatoren und Flywheels macht es zum fortschrittlichsten Insel-Mikronetz der Welt.“

„SkelGrid hat den kleinsten Footprint und die geringsten Kosten pro Kilowattsekunde“, sagt Skeleton-CEO Taavi Madiberk. In seinen Augen liegt die Zukunft in hybriden Energiespeichersystemen, also Ultrakondensatoren in Verbindung mit anderen Technologien wie beispielsweise Bleibatterien oder Flywheels. (Beitragsbild: Skeleton Technologies)

Thesen zur Batteriezellfertigung: Europa soll 30 Prozent der weltweiten Nachfrage decken

Mehr von Skeleton Technologies

EnergiespeicherKombi von Li-Ion-Speichern und Superkondensatoren: Fraunhofer IEE liefert Prognosen zur Batteriealterung

Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren ergänzen sich gut: Gekoppelt in einem hybriden Speichersystem, versprechen sie eine reduzierte Batteriealterung und niedrige Gesamtkosten. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und...

Skeleton Technologies: Fertigung für „SuperBattery“ soll in Frankreich entstehen

Skeleton Technologies hat Frankreich und die Region Okzitanien als Standorte für die Erweiterung seiner Aktivitäten ausgewählt. Die Gruppe plant, innerhalb von fünf Jahren 600...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...

Neues Netzkonzept„Einspeisesteckdose“: Transformator für LEW-Umspannwerk Balzhausen geliefert

LEW Verteilnetz setzt in Balzhausen ein neues Netzkonzept zur effizienteren Integration erneuerbarer Energien um. Im Zentrum steht eine sogenannte „Einspeisesteckdose“ – ein Pilotprojekt, das...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: CCE Holding und Intilion erreichten 20-MW-Speicher in Halle an der Saale

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...