Abo

Newsletter

Minol-Zenner, EnBW und Netze BW wollen beim Smart Metering zusammenarbeiten

Entwicklung digitaler Anwendungen in der Wohnungswirtschaft

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Chancen der Digitalisierung des Messwesens gemeinsam nutzen wollen Minol-Zenner, die Energie Baden-Württemberg (EnBW) und die Netze BW. Im Mittelpunkt eines jetzt verfassten Memorandum of Understanding steht die Entwicklung digitaler Anwendungen in der Wohnungswirtschaft. Parallel dazu läuft ein erstes Smart-City-Musterprojekt mit der Stadt Wendlingen, teilte die EnBW mit.

Angesichts des bevorstehenden Smart Meter-Rollouts wollen Minol-Zenner, EnBW und Transnet BW unter anderem die Wohnungswirtschaft mit Produkten aus Energie, Messleistungen und Verbrauchsabrechnungen entlasten. Abrechnungen für mehrere Sparten zu einem Stichtag komfortabel aus einer Hand bieten sowie Reservierungen für Ladestationen in Tiefgaragen über eine Online-Plattform organisieren.

Etwa 2,5 Mio. Smart Meter sind im Gebiet der Netze BW bis zum Jahr 2032 zu installieren. Bei der EnBW-Tochter mache man sich über die gesetzliche Pflicht hinaus schon lange Gedanken über mögliche Mehrwerte für die Kunden, erläutert Geschäftsführer Christoph Müller die Motivation des größten baden-württembergischen Netz- und Messstellenbetreibers.

Verbrauchsabrechnungen effizienter und transparenter erstellen

Auf der anderen Seite ist die Minol-Zenner -Unternehmensgruppe auf Messtechnik, Wohn- und Energiedienstleistungen spezialisiert. Mithilfe der digitalen Zähltechnik sollen laut Geschäftsführer Alexander Lehmann die Verbrauchsabrechnungen effizienter und transparenter erstellt werden. Ein großer Teil der betreuten Liegenschaften befinde sich im Gebiet der Netze BW, was das Potenzial für die Kooperation unterstreiche. Auf annähernd so viele Gebäude kommt auch die EnBW. „Die fernauslesbaren Zähler in Kombination mit dem digitalen Datenaustausch ermöglichen es uns, den Aufwand für unsere Kunden zu reduzieren. Gleichzeitig bieten wir Bewohnern, wie auch Eigentümern und Hausverwaltern mehr Komfort“, betont Timo Sillober, Vertriebschef der EnBW. Zudem erhofft er sich Fortschritte auf dem Weg zu einer flächendeckenden Steuerbarkeit dezentraler Geräte.

Vom smarten Gebäude zur Smart City rund um das Internet of Things

Chancen für eine Vielzahl intelligenter Anwendungen sehen die Partner nicht nur in der Wohnungswirtschaft, sondern auch bei Städten und Gemeinden. „Über 100 baden-württembergische Kommunen haben an den Feldtests teilgenommen, mit denen sich die Netze BW auf die Einführung der intelligenten Messsysteme vorbereitet hatte“, erläutert Müller.

Praxis-Feldtest in Wendlingen am Neckar

In Wendlingen am Neckar sollen in einem Praxis-Feldtest Wege zu einer Smart City rund um das „Internet der Dinge“ (Internet of Things, IoT) beschritten werden. Neben Themen rund um den Energieverbrauch in kommunalen Liegenschaften, Kindergärten, Sporthallen und Schulen werden auch Daten zur Luftqualität, Frequentierung von öffentlichen Gebäuden sowie unberechtigtes Betreten von Grundstücken erfasst und Maßnahmen abgeleitet. Bürgermeister Steffen Weigel möchte beispielsweise „schnell reagieren können, wenn im Winter durch ein offenes Fenster im Klassenzimmer die Umgebung geheizt wird.“ Auch durch unberechtigt parkende Fahrzeuge blockierten Feuerwehrzufahrten soll entgegengewirkt werden.

Konkret nutzen die Partner ein so genanntes Low Power Wide Area Network (LPWAN). Das ist ein Niedrigenergie-Netz mit hoher Reichweite, das bei geringem Stromverbrauch eine sehr große Zahl von Endgeräten anbinden kann, vom Verbrauchszähler über Temperatur- und Feuchtesensoren bis zu Smart-Home-Systemen. Die erfassten Daten werden innerhalb eines Gebäudes oder über mehrere Gebäude hinweg an das LoRa-CLS-Gateway von Zenner, von dort an das Smart Meter Gateway des intelligenten Messsystems und anschließend in eine sichere Cloud übertragen. Dort stehen sie zur weiteren Auswertung und für verschiedene mobile Anwendungen bereit. „Damit schaffen wir die optimale Schnittstelle zwischen der Wohnungs- und Energiewirtschaft“, sagt Alexander Lehmann.

Rechtzeitiges Ausloten von Synergien im Messwesen

Neben der Entwicklung neuer Produkte geht es den Angaben zufolge für jeden der Partner auch um die Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit. Für alle absehbar sei zudem ein deutlicher Schub bei den Erwartungen der Kunden. Dem will die EnBW laut Timo Sillober „rechtzeitig mit dem Ausloten von Synergien im Messwesen begegnen.“

Mehr von EnBW

He DreihtEnBW und DHL-Group schließen PPA über zehn Jahre

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die DHL Group mit Sitz in Bonn haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet. Das gaben die Unternehmen jetzt...

Baden-WürttembergEnBW nimmt 80-MW-Solarpark in Langenenslingen in Betrieb

Die EnBW hat ihren neuen Solarpark in Langenenslingen-Wilflingen (Landkreis Biberach) in Betrieb genommen. Mit einer installierten Leistung von 80 Megawatt (MW) ist die Anlage...

Q1-BilanzEnBW steigert operatives Ergebnis – Investitionen in Energiewende bleiben hoch

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat im ersten Quartal 2025 ein operatives Konzernergebnis (Adjusted Ebitda) von 1,41 Mrd. Euro erzielt – rund fünf Prozent...

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...

Verwandte Meldungen

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....