Abo

Newsletter

Mit Autocharge ermöglicht Fastned das Laden von Elektroautos ohne Karte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit dem jetzt gestarteten Roll-Out von Autocharge führt Fastned das Laden von Elektroautos ohne Karte ein. Mit Autocharge fängt das Laden automatisch nach dem Einstecken des Steckers in das Fahrzeug an, geht aus einer Mitteilung des niederländischen Unternehmens hervor, das Schnellladestationen in Europa errichtet.

Eine App oder Ladekarte werde nicht mehr benötigt, die Ladestation erkenne das Fahrzeug. Fastned erwartet, dass Autocharge innerhalb weniger Wochen allen Kunden an allen Fastned Stationen zur Verfügung stehen wird.

Autocharge funktioniert mit einer besonderen Fahrzeugerkennung, die an das Ladegerät übermittelt wird. Nach einer einmaligen Registrierung kann Fastned das Fahrzeug erkennen. Der Ladevorgang wird automatisch abgerechnet. Derzeit können alle Elektroautos mit CCS-Stecker Autocharge nutzen.

„Elektroautos zu laden sollte sowohl einfacher als auch schneller werden. Das beeinhaltet auch das automatische Starten und Abrechnen von Ladevorgängen. Die wachsende Flotte elektrischer Carsharing-Autos wird ebenfalls von Autocharge profitieren“, so der CEO von Fastned, Michiel Langezaal.

Autocharge sei Teil des CCS-Ladeprotokolls und ein offener Standard, der von allen Betreibern von Schnellladestationen genutzt werden könne.

Mehr von Fastned

Fastned und Ecorus schließen PPA über 25 MW PV-Leistung

Der Schnellladesäulenbetreiber Fastned hat ein zweites Corporate Power Purchase Agreement (PPA) mit Ecorus abgeschlossen. Der Strom, der von den 43.000 Solarpanels auf einer Solarfarm...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung bis zu 284,4 Mio. Euro für EEW

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

ÖsterreichNeuer „Made in Europe“-Bonus soll resiliente Energiewende stärken

Das Wirtschafts- und Energieministerium setzt 2025 ein starkes Zeichen für europäische Wertschöpfung und eine zukunftsfähige Energiewende. Erstmals wird der „Made in Europe“-Bonus eingeführt, der...

Premiere in SpanienABO Energy übergibt Solarpark schlüsselfertig ans Netz

ABO Energy hat den Solarpark „Valdezorita“ mit 50 MW Nennleistung im zentralspanischen Kastilien-La Mancha ans Netz gebracht. Der Solarpark wird jährlich rund 100 Mio....

Bilanz 2024EWE investiert 1,3 Mrd. Euro in Wasserstoff, Windkraft und digitale Infrastruktur

Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 deutlich erhöht: Über 1,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Grünes Licht für VSB-Windpark Wirmighausen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...