Die Produktion von Photovolatik-Modulen könnte sich auch in Europa und Deutschland wieder lohnen, wenn die Größe der Produktionsstätten stimmt. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom VDMA in Auftrag gegebenen Studie des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), die die Kostenverhältnisse einer Produktion in Europa und China analysiert.
Die Studie vergleicht die Herstellungskosten einer in Europa lokalisierten PV-Wertschöpfungskette (Ingot-zu-Modul-Produktion) mit der Produktion in China auf Basis einer 1 GWp vertikal integrierten Modellfabrik.
Während die Maschinen zur Herstellung von ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen