Abo

Newsletter

Mit KI verlässliche Daten zum Ausbau Erneuerbarer generieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Kaiserwetter und SAP haben jetzt einen innovativen Ansatz künstlicher Intelligenz (KI) zur Risikominimierung von Investitionen vorgestellt, um verlässliche Daten zum Ausbau erneuerbarer Energien zu generieren. Smart Data mache das Erneuerbaren-Geschäft planbar, erklärte das nach eigenen Angaben führende international agierende „Data as a Service“ Unternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien in einer Mitteilung.

Durch Machine Learning würden Prognosen zu technischen und operationellen Problemen bei Windenergieanlagen möglich. Der von Kaiserwetter entwickelte Predictive Analytics Ansatz wurde gemeinsam mit SAP umgesetzt. Er biete eine verlässliche Grundlage für Investitionen in Energieanlagen in aller Welt.

Kaiserwetter weist darauf hin, dass – neben den nicht zu beeinflussenden meteorologischen Einwirkungen- auch der operationelle Ertrag einer Erneuerbaren Energien-Anlage bislang weitgehend unkalkulierbar war. Eine automatisierte Datenerfassung war nur schwer zu realisieren, das Zusammentragen von Daten aus verschiedenen Energieportfolios mit hohem Aufwand verbunden. Darüber hinaus brachte die Auswertung großer Datensätze Investoren und Betreiber häufig an Kapazitätsgrenzen. Verlässliche Aussagen über den technischen Zustand von Anlagen und die damit verbundene zukünftige Ertragssicherheit waren demnach nur schwer möglich, heißt es.

Plattform Aristoteles nutzt als neue Funktion Machine Learning

Bei dem neuen KI-Ansatz nutzt die Digital Analytics Plattform Aristoteles von Kaiserwetter als neue Funktion Machine Learning auf Basis historischer technischer Daten von Windturbinen, um fortlaufend lernende Algorithmen zu speisen. Diese Algorithmen seien programmiert, frühzeitig Anomalien zu erkennen und zu spezifizieren, die auf technische Probleme oder einen möglichen Ausfall von Anlagen hinweisen. So würden Investoren und Banken in die Lage versetzt, diesen möglichen Ertragsminderungen und Kreditausfällen frühzeitig aktiv entgegenzuwirken.

Hanno Schoklitsch, CEO von Kaiserwetter, unterstreicht den Mehrwert für Investoren, Betreiber und Kreditinstitute: „Mit diesem innovativen KI-Ansatz ermöglicht Aristoteles Kreditgebern und Kreditnehmern gemeinsame Strategien zu entwickeln, um Investitionsrisiken zu minimieren, Erträge zu maximieren und schließlich den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben. Dank der Kooperation mit SAP geschieht dies auf Basis einer höchst performanten digitalen Infrastruktur, die komplett unabhängig von den vorhandenen IT-Systemen der beteiligten Akteure funktioniert.“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...