Abo

Newsletter

Mitnetz Strom: Bedarf für digitale Lösungen und für Netzausbau

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mitnetz Strom, die Verteilnetztochter von enviaM, investiert in ein intelligentes, steuerbares und flexibles Stromnetz, um das Netz besser auszulasten und unnötigen Netzausbau zu vermeiden. Insgesamt will das Unternehmen in diesem Jahr rund 20 Mio. € für digitale Projekte ausgeben.

Eine intelligente und flexible Netzsteuerung sei erforderlich, um Angebot und Nachfrage von Strom exakt aufeinander abzustimmen, betont Adolf Schweer, technischer Geschäftsführer der Mitnetz Strom. Die Digitalisierung spiele dabei eine immer größere Rolle. Prognosedaten, neue Plattformen und Portale mit umfänglichen Geoinformationsdaten würden immer wichtiger.

Mitnetz Strom testet seit Ende 2018 lokalen Flexibilitätsmarkt

Seit Ende 2018 testet Mitnetz Strom den lokalen Flexibilitätsmarkt. Dabei kauft das Unternehmen Flexibilität über eine neu entwickelte Flexibilitätsplattform der Firma Nodes aus Norwegen. „Die Erzeugung erneuerbarer Energien findet vor allem im Verteilnetz statt. Das Steuern und Regeln der Stromeinspeisung gewinnt in den Verteilnetzen an Bedeutung“ so Schweer weiter. Zudem entwickelt der Netzbetreiber Geoinformationsportale zu Ladesäulenbestimmungen, Freileitungswarnung für Landwirtschaft und Meldung defekter Straßenbeleuchtungsanlagen.

Der „klassische“ Netzausbau im Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetz bleibt aber für Mitnetz Strom wesentlich. Zu den Aufgaben in diesem Bereich zähle es, Umspannwerke und Trafostationen zu modernisieren sowie Freileitungen im Mittelspannungs- und Niederspannungsnetz durch Erdkabel auszutauschen. Insgesamt sieht Mitnetz Strom ein Bauvolumen von rund 258 Mio. € im Jahr 2019 vor.

TEAG: Kohleausstieg finalisiert – Ladenetz für Elektroautos wächst

Mehr von Mitnetz Strom

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...