Abo

Newsletter

Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“: Grimm und Lenz neu in Expertenkommission

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Profssorinnen Veronika Grimm und Barbara Lenz sind neu in die Expertenkommission zum Montoring-Prozess „Energie der Zukunft“ berufen worden. Das teile das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) mit. Die Berufungsperiode der neuen Kommission beginnt am 1. Juli 2019 und endet am 30. Juni 2022.

Grimm ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie an der FAU Erlangen-Nürnberg und Vorsitzende der Wissenschaftlichen Leitung des Energie Campus Nürnberg (EnCN). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Energieökonomik und die Energiemarktmodellierung. Seit 2018 gehört sie dem Wissenschaftlichen Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium. Lenz ist Direktorin des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt und Professorin für Verkehrsgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Erdmann und Ziesing scheiden aus Expertenkommission aus

Prof. Georg Erdmann (TU Berlin) und Hans-Joachim Ziesing (Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen) scheiden aus dem Gremium aus. Erneut in die Expertenkommission werden Prof. Andreas Löschel (Universität Münster) und Prof. Fritjof Staiß (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) berufen.

Die unabhängige Expertenkommission begleitet den 2011 von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“. Sie nimmt auf wissenschaftlicher Grundlage Stellung zu den Monitoring- und Fortschrittsberichten der Bundesregierung. Die Stellungnahmen der Expertenkommission werden zusammen mit den Monitoring- und Fortschrittsberichten veröffentlicht.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Volles Programm im Energieausschuss des Bundestags am 15. Januar

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WindEurope-Bilanz Umsetzung der EU-Genehmigungsregeln: „Hier muss man sich Deutschland zum Vorbild nehmen“

Europa deckt 20 Prozent seines Strombedarfs aus Windenergie. Doch der Ausbau neuer Windparks reiche bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, heißt...

SolarPower EuropeEU-Solarmarkt wächst im Jahr 2024 nur noch um 4 Prozent

Nach Jahren mit einem jährlichen Wachstum von über 40 Prozent ist der EU-Solarmarkt in Europa 2024 nur um rund 4 Prozent gewachsen. Zu diesem...

Agora EnergiewendeMehr heimische Erneuerbare und CO2-arme Importe lassen Emissionen 2024 sinken

Der Jahresstart ist der geeignete Augenblick, um Bilanz zu ziehen über die Entwicklungen des Vorjahrs. Die Daten werden dabei von unterschiedlichen Institutionen analysiert, zu...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...