Abo

Newsletter

Müllverbrennung wird für die Fernwärme bedeutender

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Bedeutung der thermischen Abfallverwertung für die Fernwärmeversorgung ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag der Anteil des Abfalls als Energieträger im Bereich der Fernwärme 2007 noch bei acht Prozent und stieg bis 2017 auf 14 Prozent. Im Vergleich zu 2016 sank der Anteil der Müllverbrennung an der Fernwärmeversorgung jedoch leicht: 2016 hatten die Betreiber der thermischen Abfallbehandlungsanlagen noch 15 Prozent der verbrauchten Fernwärme geliefert.

„Wir sehen eine gute Entwicklung bei der Verwendung von Abfall zur Erzeugung von Fernwärme“, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Peter Kurth. Damit habe sich Siedlungsabfall als ein bedeutender Lieferant erneuerbarer Energie etabliert. „Die thermische Verwertung von Abfällen ist ein wichtiger Baustein zur Energiegewinnung und hat in einer modernen Kreislaufwirtschaft ihren festen Platz“, sagte Kurth. „Für die deutsche Kreislaufwirtschaft ist die thermische Verwertung eine sinnvolle und auch notwendige Ergänzung des Recyclings, die somit einen nicht unerheblichen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leistet.“

Lesen Sie dazu auch:

2017 stellten Netzbetreiber 161 TWh Fernwärme zur Verfügung

Mehr von Destatis

Verwandte Meldungen

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...

PPA sichert Windprojekte in Finnland mit 161 MW Leistung

Energieerzeuger Neoen mit dem Bau zweier Windparks in Finnland. Installiert werden insgesamt 26 Windenergieanlagen des Herstellers Vestas mit einer Gesamtleistung von 161,2 MW. Beide...

Green-Planet-Tochter bietet Contracting-Lösungen an

Mit Green Planet Solutions hat die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, die energiewendedienliche Wärme- und Mieterstromprojekte umsetzt. Bestandsgebäude klimafreundlich zu...

Abwärmenutzung: Gasbedarf für Karlsruher Fernwärmeversorgung sinkt

Die Fernwärmeversorgung in Deutschland ist noch immer stark von fossilen Energieträgern geprägt. Doch die Zahl von Projekten, die Alternativen nutzen, um die Versorgungssysteme zu...