Abo

Newsletter

Münster: 2-MW-Wärmepumpe soll Fernwärme grüner machen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Münster haben den Auftrag für eine Großwärmepumpe für das Hafenkraftwerk erteilt. Die geplante Anlage soll die Abwärme, die in der GuD-Anlage bei der Strom- und Wärmeproduktion entsteht, für die Fernwärmeversorgung nutzbar machen, heißt es in einer Mitteilung des Stadtwerke. Die Bauarbeiten für die neue Wärmepumpe sollen Ende 2023 beginnen.
Die elektrische Wärmepumpe selbst komme ohne fossilen Brennstoff aus und werde „mit streng zertifiziertem Ökostrom“ mit dem Grüner Strom Label betrieben. Sie nimmt Wärme aus dem Kühlwasser der Gas- und Dampfturbinen-Anlage auf, verdichtet sie...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Stadtwerke Münster

GroßbatteriespeicherStadtwerke Münster und Verbund planen 16-MW-Batteriespeicher

Die Stadtwerke Münster planen gemeinsam mit Verbund Energy4Business Germany die Entwicklung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Großbatteriespeichers im Hansa-Business-Park. Hauptausschuss und Rat der Stadt Münster...

WärmepumpenErste Großwärmepumpe in Münster nimmt Betrieb auf

Die Stadtwerke Münster haben ihre erste Großwärmepumpe im Heizkraftwerk im Hafen erfolgreich in Betrieb genommen. Den Auftrag für das Projekt hatten die Stadtwerke im...

Wasserstoff-Hochlauf„GreenLink Münsterland“: 50-MW-Elektrolyseur mit Anbindung an Wasserstoff-Kernnetz geplant

Ein nordrhein-westfälisches Konsortium bestehend aus Emergy, Gelsenwasser, Stadtwerke Münster und Trianel beabsichtigt, einen Elektrolyseur im Raum Coesfeld zu entwickeln. Die Geschäftsführer der künftigen Projektpartner...

Verwandte Meldungen

Green-Planet-Tochter bietet Contracting-Lösungen an

Mit Green Planet Solutions hat die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, die energiewendedienliche Wärme- und Mieterstromprojekte umsetzt. Bestandsgebäude klimafreundlich zu...

Abwärmenutzung: Gasbedarf für Karlsruher Fernwärmeversorgung sinkt

Die Fernwärmeversorgung in Deutschland ist noch immer stark von fossilen Energieträgern geprägt. Doch die Zahl von Projekten, die Alternativen nutzen, um die Versorgungssysteme zu...

KEA-BW: „Markt für Dienstleistung Contracting wächst stark“

In Riedlingen im Landkreis Biberach ist kürzlich ein Projekt erfolgreich umgesetzt worden. Ein neu errichtetes Wärmenetz versorgt künftig die Berufliche Schule, ein Pflegeheim sowie...

Abwärme zu Strom: 28,5 Mio. € Wachstumskapital für Orcan Energy

Orcan Energy, ein Anbieter von Abwärmetechnologie zur Stromerzeugung, hat in 28,5 Mio. € an Kapital eingeworben. Die Wachstumsfinanzierung stammt von TiLT Capital, einer neuen...

Henkel-Kraftwerk liefert Energie für Düsseldorfer Fernwärmenetz

Der Konsumgüterkonzern Henkel wird industrielle Abwärme aus seinem eigenen Kraftwerk in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf einspeisen. Henkel und die Stadtwerke unterzeichneten am Dienstag...