Mit einer neu entwickelten IT-Plattform erweitert die jetzt komplett zu MVV Energie gehörende Beegy GmbH ihr Produkt- und Serviceangebot für den Vertrieb dezentraler kundenindividueller Energielösungen an Unternehmen aus der Energie- und anderen Branchen. Wie aus einer Mitteilung von MVV Energie hervorgeht, sollen Beegy-Partnerunternehmen über die Implementierung eines White-Label-Onlinekonfigurators auf ihrer Website ihren Kunden „praktisch aus dem Stand unter der eigenen Marke intelligente, markterprobte Energielösungen wie Solaranlagen, Batteriespeicher, Ladestationen und künftig Wärmepumpen auch in Kombination mit Servicepaketen anbieten“.
Im Namen des White Label Partners übernehme Beegy dabei im Hintergrund die komplette Abwicklung sämtlicher Prozesse von der Angebotserstellung und Beratung, über Auftragsabwicklung, Einkauf, Logistik, Installation und Energielieferlogistik bis hin zur Abrechnung und After-Sales-Services. Das erspare den Unternehmen eigene langwierige Entwicklungsarbeit neuer Geschäftsfelder und zusätzliches Personal.
Einzelne Systeme entlang der energiewirtschaftlichen Supply Chain
Die Plattform bestehe aus einzelnen Systeme entlang der Prozesskette, vom Solarrechner und einer Sales App über CRM- und Abrechnungslösungen bis hin zu Backend und Frontend im Sinne eines Webportals für den Endkunden. Ein großer Schwerpunkt in der Entwicklungsarbeit liege auf der digitale Customer Journey gelegt.
Die neue Plattform lasse sich sowohl bezüglich Produkten, Services als auch neuer Funktionalitäten modular erweitern. Damit seien die White Label Partner nicht mehr an die ursprüngliche Komponentenpalette (Solarmodule, Wechselrichter, Batteriespeicher, Ladestationen) von Beegy gebunden, sondern könnten auch eigene Komponenten in das System integrieren und somit unternehmensspezifische Produktpakete für ihre Endkunden kreieren.
White Label Partner nicht mehr an ursprüngliche Komponentenpalette von Beegy gebunden
Durch die Modularität und die Weiterentwicklung des Systems biete die Plattform nicht nur für klassische Energieversorger den Einstieg in neue Geschäftsfelder, sondern sei auch für Komponentenhersteller oder andere Branchen, bspw. die Automobil- oder Finanzindustrie interessant.
Das dahinterstehende beegy Backend ermögliche, neben Zähler- und Komponentendaten künftig weitere Datenquellen, wie beispielsweise Wetterprognosen, hinzuzufügen. Neu daran sei, dass sämtliche Rohdaten in ein einheitliches Beegy-Datenmodell konvergiert werden. Somit sei eine Vernetzung und einheitliche Abbildung unterschiedlicher Komponenten, unabhängig vom Hersteller, möglich. Sichtbarstes Zeichen der weiterentwickelten Plattform sei das Webportal bzw. die App für den Endkunden.