Abo

Newsletter

Hamburger Büroprojekt BORX

MVV realisiert integriertes Energiekonzept mit Eisspeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Mannheimer Energiedienstleister MVV setzt für das Bürogebäude „Borx“ der Strabag Real Estate in Hamburg-Borgfelde ein umfassendes Energiekonzept um. Es umfasst unter anderem einen Eisspeicher, Wärmepumpen, eine Kälteanlage, einen Fernwärmeanschluss sowie eine Photovoltaikanlage. Im Rahmen eines Energiedienstleistungsmodells investiert MVV dafür einen mittleren siebenstelligen Betrag und übernimmt Planung, Errichtung sowie den langfristigen Betrieb der Energieinfrastruktur.
Zentrales Element des Konzepts ist ein Eisspeicher der Firma caldoa mit einem Volumen von 672 Kubikmetern und einer th...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von MVV Energie, Strabag

RubinmühleMVV Enamic errichtet Biomasseanlage zur Dampferzeugung aus Haferschalen

Der Energiedienstleister MVV Enamic errichtet für den Haferverarbeiter Rubinmühle am Standort Lahr eine neue Biomasseanlage zur Prozessdampferzeugung. Die Anlage werde mit Haferschalen aus eigener...

HalbjahreszahlenMVV: Umsatz sinkt deutlich – Ergebnis nur geringfügig

Die Umsätze der MVV Energie haben im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2025 (1. Oktober 2024 – 31. März 2025) mit 3,5 Mrd. Euro deutlich...

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

Jahresprognose bestätigtMVV: Ergebnis stabil trotz magerer Windenergieausbeute

Das Adjusted EBIT der Mannheimer MVV Energie AG hat in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres 122 Mio. Euro erreicht und liegt damit...

Geschäftsbericht vorgelegtMVV steigert Investitionen und treibt Transformation des Energiesystems voran

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem bereinigten EBIT von 426 Mio. Euro das zweitbeste Ergebnis seit seinem Börsengang im Jahr...

Verwandte Meldungen

Energieeffizienz im FokusCyrusOne und E.ON wollen gemeinsame Lösungen für Energieversorgung von Rechenzentren entwickeln

Der Rechenzentrenbetreiber CyrusOne und E.ON haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung lokaler Energieerzeugungslösungen für Rechenzentren, heißt es in einer...

Kommunale Rolle im FokusWärmeplanung: Empfehlungen aus bundesweitem Stakeholder-Dialog vorgestellt

Zum Abschluss des bundesweiten Stakeholder-Dialogs zur Wärmeplanung haben Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Frank Günter Wetzel, Staatssekretär im Bundesministerium für...

GeothermieErdwärme für Rheinisches Revier: 52 Mio. Euro für Reallabor der Fraunhofer IEG

Mit dem „Reallabor Geothermie Rheinland“ schafft die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG eine neue Forschungsinfrastruktur im Rheinischen Revier. Ziel ist es, Kommunen und...

Analyse von Purpose Green Wärmewende und ETS-2: Immobilienbranche muss mit hohen Mehrkosten rechnen

Die Europäische Union setzt mit dem Emissionshandelssystem ETS-2 verstärkt auf marktwirtschaftliche Anreize bei der Verkehrs- und Wärmewende. Hier wird es aus gesellschaftlicher Perspektive wichtig...

57.000 Kubikmeter SWM: Neuer Wärmespeicher soll Geothermie besser nutzbar machen

Am Energiestandort Süd in München-Sendling haben die Stadtwerke München (SWM) einen rund 50 Meter hohen Wärmespeicher errichtet. Ab dem ersten Quartal 2026 soll er...