Abo

Newsletter

MVV und ABB kooperieren bei Energieeffizienz-Dienstleistung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Energiedienstleister MVV und die Schweizer ABB haben gemeinsam das Angebot „Energy and Efficiency as a service“ entwickelt. Die Service-Lösung soll Industriebetrieben und Energieunternehmen helfen, ihre Energieeffizienz zu verbessern, CO2-Emissionen zu reduzieren und Energiekosten zu senken, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Unternehmen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde offiziell auf der Hannover Messe unterzeichnet.

Die Unternehmen sprechen von einem „vollintegrierten, ganzheitlichen Service für Energieeffizienz“. Er biete Industrie- und Energiekunden von MVV nachhaltige und modulare Lösungen zur Optimierung der Energieeffizienz und für das Energiemanagement nach kundenindividuellen Zielsetzungen. Dies könnten die Maximierung des lokalen Verbrauchs oder die Realisierung von CO2-Einsparungen sein. Die Energieflüsse von Industrieanlagen und Energieinfrastrukturen würden gemessen, hochauflösend und in Echtzeit verarbeitet und schließlich mit einer ABB-Energiemanagement-Software optimiert.

Weitgehende Automatisierung der Energieflüsse und Einbindung in virtuelles Kraftwerk

Der neue Service biete einen transparenten Einblick in den Energieverbrauch und ermögliche es, eine neue Anlagengeneration in ein virtuelles Kraftwerk zu integrieren und dezentrale Erzeugungsanlagen und flexible Verbraucher zu bündeln. „Diese Bündelung und Poolbildung ermöglicht die nahtlose Erhebung, Verwaltung und Übermittlung von Umweltdaten in Zusammenhang mit der Energienutzung und erlaubt es den Nutzern, die betrieblichen Abläufe ihrer Erzeugungsanlagen, ihrer steuerbaren Verbraucher und/oder ihrer Speicher zu automatisieren“, heißt es.

Über das virtuelle Kraftwerk verknüpft MVV Flexibilitäten in Form von unterbrechbaren Verbrauchern und Energiespeichern mit dem Energiemarkt. Zudem berät das Unternehmen bei der Umsetzung von Energieinfrastrukturmaßnahmen, beim Umgang mit regulatorischen Auflagen sowie bei der Planung, dem Bau und der Finanzierung des Betriebs von Kraftwerken.

Energiedienstleistungen: Industrie hat großes Interesse an Flexibilitätsvermarktung

Mehr von MVV Energie

Geschäftsbericht vorgelegtMVV steigert Investitionen und treibt Transformation des Energiesystems voran

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem bereinigten EBIT von 426 Mio. Euro das zweitbeste Ergebnis seit seinem Börsengang im Jahr...

SystemverantwortungMVV schließt Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks

Die Handelsgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV, MVV Trading, hat erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks geschlossen. Damit biete das Unternehmen Betreibern von...

ProzesswärmeContracting: MVV Enamic errichtet und betreibt 2,5-Biomasse-Dampfanlage für KOB

Der Wolfsteiner Hersteller medizinischer Textilien KOB GmbH hat MVV Enamic mit Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb einer 2,5 MW-Biomasse-Dampfanlage beauftragt. Das berichtet die MVV....

Kraft-Wärme-KopplungFernwärme: MVV bindet neues Biomasseheizkraftwerk an

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat das Biomassekraftwerk im Norden Mannheims zu einem Heizkraftwerk umgebaut und an das Fernwärmenetz angebunden. Durch den Umbau kann MVV...

MVV meldet weitere Fortschritte bei Ausbau Erneuerbarer und Wärmewende

Die Mannheimer MVV setzt national wie international ihre Investitionen in den Ausbau der erneuerbaren Energien fort. In Deutschland werde das Unternehmen Wind- und Photovoltaik-Projekte...

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...