Der Energiedienstleister MVV und die Schweizer ABB haben gemeinsam das Angebot „Energy and Efficiency as a service“ entwickelt. Die Service-Lösung soll Industriebetrieben und Energieunternehmen helfen, ihre Energieeffizienz zu verbessern, CO2-Emissionen zu reduzieren und Energiekosten zu senken, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Unternehmen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde offiziell auf der Hannover Messe unterzeichnet.
Die Unternehmen sprechen von einem „vollintegrierten, ganzheitlichen Service für Energieeffizienz“. Er biete Industrie- und Energiekunden von MVV nachhaltige und modulare Lösungen zur Optimierung der Energieeffizienz und für das Energiemanagement nach kundenindividuellen Zielsetzungen. Dies könnten die Maximierung des lokalen Verbrauchs oder die Realisierung von CO2-Einsparungen sein. Die Energieflüsse von Industrieanlagen und Energieinfrastrukturen würden gemessen, hochauflösend und in Echtzeit verarbeitet und schließlich mit einer ABB-Energiemanagement-Software optimiert.
Weitgehende Automatisierung der Energieflüsse und Einbindung in virtuelles Kraftwerk
Der neue Service biete einen transparenten Einblick in den Energieverbrauch und ermögliche es, eine neue Anlagengeneration in ein virtuelles Kraftwerk zu integrieren und dezentrale Erzeugungsanlagen und flexible Verbraucher zu bündeln. „Diese Bündelung und Poolbildung ermöglicht die nahtlose Erhebung, Verwaltung und Übermittlung von Umweltdaten in Zusammenhang mit der Energienutzung und erlaubt es den Nutzern, die betrieblichen Abläufe ihrer Erzeugungsanlagen, ihrer steuerbaren Verbraucher und/oder ihrer Speicher zu automatisieren“, heißt es.
Über das virtuelle Kraftwerk verknüpft MVV Flexibilitäten in Form von unterbrechbaren Verbrauchern und Energiespeichern mit dem Energiemarkt. Zudem berät das Unternehmen bei der Umsetzung von Energieinfrastrukturmaßnahmen, beim Umgang mit regulatorischen Auflagen sowie bei der Planung, dem Bau und der Finanzierung des Betriebs von Kraftwerken.
Energiedienstleistungen: Industrie hat großes Interesse an Flexibilitätsvermarktung