Abo

Newsletter

N-ergie will in Nürnberg ein neues Altholzkraftwerk bauen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Nürnberger Energiekonzern N-ergie plant an seinem Heizkraftwerk-Standort in Nürnberg-Sandreuth den Bau eines neuen Altholzkraftwerks. Die nach der 17. BImschV genehmigte Anlage soll jährlich zwischen 50.000 und 70.000 Tonnen Altholz der Kategorien A I bis A IV verbrennen, bestätigte das Unternehmen auf Anfrage. Das Vorhaben befinde sich allerdings noch in einem frühen Planungsstadium, derzeit liefen Vorgespräche mit den zuständigen Behörden, betonte der Energieversorger.

Sollten sich hierbei keine Ausschlusskriterien ergeben, könnte im Spätsommer 2018 zunächst ein Genehmigungsantrag gestellt werden. Verlaufe alles nach Plan, sei eine Inbetriebnahme im Jahr 2022 möglich. Die anvisierten Investitionen bezifferte N-ergie auf rund 40 Mio €. Hinsichtlich der Versorgung mit Altholz würden bereits lose Vorgespräche geführt.

Dampfturbine, Generator und Heizkondensator des HKW können mitgenutzt werden

Für den Betrieb des Kraftwerks kann das Unternehmen auf die bereits am Standort bestehende Infrastruktur zurückgreifen. So könnten etwa Dampfturbine, Generator und Heizkondensator des Heizkraftwerks (HKW) mitgenutzt werden. Für den Abzug des Rauchgases aus dem neuen Kesselhaus stehe eine freie Röhre im bestehenden Schornstein zur Verfügung. Betrieben wird die Anlage von der Tochtergesellschaft N-ergie Kraftwerke GmbH.

Einsatz von Erdgas zurückdrängen

Mit der zusätzlichen Altholz-Anlage will der Energieversorger an seinem Heizkraftwerk-Standort Nürnberg-Sandreuth den Einsatz von Erdgas zurückdrängen und die CO2-Emissionen weiter senken. Ziel sei es, bis etwa 2023 Wärme zu 40 Prozent CO“-neutral zu erzeugen. 2005 hatte wurde das dortige Heizkraftwerk von Kohle auf Gas umgestellt, 2012 kam eine Verbrennungslinie für Landschaftspflegeholz dazu, 2014 ein großer Wärmespeicher, der die Anlage in ihrem Betrieb flexibler machte. Zusätzlich wird Dampf aus der städtischen Müllverbrennung in der Turbine des Kraftwerks zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt.

Dinslaken plant Holz-Energiezentrum

Mehr von N-Ergie

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...

Option für Biomasse und WindFlexible Netzanschlussvereinbarungen: N-Ergie will weitere EE-Anlagen integrieren

Die N-Ergie Netz GmbH setzt künftig auf flexible Netzanschlussvereinbarungen. Mit so genannten Flexible Connection Agreements (FCAs) könnten weitere größere Erzeugungsanlagen an das bereits hoch...

BürgerenergieN‑Ergie und Jurenergie planen Windkraft-Projekt

Der Nürnberger Versorger N‑Ergie und die Bürgergenossenschaft Jurenergie planen in der Oberpfalz ein gemeinsames Windenergie-Projekt. In Postbauer-Heng, im Landkreis Neumarkt, sollen drei Windkraftanlagen realisiert...

Münch und N-Ergie: Optimiertes Zusammenspiel von PV und Speicher

Münch Elektrotechnik und N-Ergie kooperieren seit Anfang 2024 bei einem Innovationsprojekt zur optimierten Vermarktung von Photovoltaik-Strom. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Batteriespeicher in Beuna, einem...

Verwandte Meldungen

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

Agora/Aurora-StudieBEE: Ausbau Erneuerbarer bester Weg zur Entlastung von Industrie und Verbrauchern

Die Analyse von Aurora Energy Research im Auftrag von Agora Energiewende ist Wasser auf die Mühlen des Erneuerbaren-Dachverbands BEE. Die Analyse zeige klar, dass...

Agora EnergiewendePlanmäßiger Ausbau der Erneuerbaren senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Eine neue Analyse von Agora Energiewende spricht sich klar für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in unvermindertem Tempo aus. „Selbst bei einem schwächeren...

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: Dynamik bei Windenergie nimmt weiter zu

Der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf. Nach den von der Bundesnetzagentur ausgewerteten Daten aus dem Marktstammdatenregister wurde im...

TotalEnergies erhält Zuschlag Branche warnt vor sinkender Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie

Die Bundesnetzagentur hat die Offshore-Wind-Fläche N-9.4 in der deutschen Nordsee versteigert. Den Zuschlag hat TotalEnergies erhalten. Das Unternehmen habe sich damit gegen einen weiteren...