Abo

Newsletter

Nächste Runde für Wind- und Solarausschreibungen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bereits zum 1. Oktober steht die nächste Runde der Ausschreibungen für Freiflächen-PV-Anlagen und für die Onshore-Windenergie an. Bei der Photovoltaik steht lediglich ein reduziertes Ausschreibungsvolumen von 96,4 MW zur Verfügung, da sich das reguläre Volumen der Oktoberrunde in Höhe von 150 MW um verschiedene Korrekturfaktoren verringert. Der Gebotshöchstwert beträgt 7,5 ct/kWh, geboten wird nach dem Pay-as-bid-Verfahren.

Deutlich umfangreicher ist das Ausschreibungsvolumen für die Windenergie an Land. Es beträgt zum Gebotstermin 1. Oktober 825,5 MW. Auch hier wirken Korrekturfaktoren negativ auf das reguläre Ausschreibungsvolumen, das bei 900 MW liegt. Der Höchstwert der Ausschreibungsrunde, die auch bei der Windenergie nach dem Pay-as-bid-Verfahren erfolgt, liegt bei 6,2 ct/kWh.

Während die Photovoltaikausschreibungen im laufenden Jahr systematisch überzeichnet waren, zeigt sich bei der Windenergie an Land ein gegenteiliges Bild. Hier sind die Ausschreibungsmengen nicht in Gänze in Anspruch genommen worden. Die Entwicklung zeigt eine der Schwächen des Ausschreibungsverfahrens: Ohne erwartete Konkurrenz um die Ausschreibungsmengen bewegen sich die Gebote in der Nähe des zulässigen Höchswerts.

In den vier bislang ausgewerteten Ausschreibungsrunden des Jahres wurde bei der Onshore-Windenergie ein durchschnittlicher gewichteter Zuschlagswert in einer Spanne zwischen 6,07 und 6,18 ct/kWh festgestellt. Bereits im vergangenen Jahr wurde das gleiche Phänomen beobachtet mit Zuschlagswerten zwischen 6,11 und 6,20 ct/kWh. Dass Onshore-Windstrom zu deutlich geringeren Stromgestehungskosten angeboten werden kann, zeigten die Ausschreibungen im Jahr 2018, als etwa im Februartermin ein Zuschlagspreis von 4,73 ct/kWh erreicht wurde.

Die Windbranche leidet aktuell unter einem Genehmigungsstau – zudem wurden in früheren Ausschreibungen viele Zuschläge an Projekte vergeben, die nicht realisiert wurden.

Was plant die Bundesregierung in Sachen Ausschreibungen?:

Nur 72 Stunden: Komplexität des EEG nimmt immer mehr zu – Frist für Stellungnahmen bleibt kurz

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Entlastung für Gasverbraucher über KTF?

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Enova und UKA kooperieren bei Repowering in Bad Zwischenahn

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

53 GWh/aSUEZ schließt weiteres Waste-to-Energy-PPA ab

SUEZ und Bouygues Telecom haben einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, im Rahmen dessen SUEZ den französischen Telekommunikationsanbieter mit rund 53 GWh pro Jahr an...

Kohlenkalk-SchichtTiefbohrung in Krefeld: Großes geothermisches Potenzial

Der Geologische Dienst NRW hat im Auftrag des Landes eine erste tiefe Forschungsbohrung in Krefeld durchgeführt und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium...

NSIP-VerfahrenBayWa r.e.: Genehmigung für PV-Projekt in Großbritannien

BayWa r.e. hat in England das anspruchsvolle Zulassungsverfahren für „Nationally Significant Infrastructure Projects (NSIP)“ erfolgreich durchlaufen und die Planungsgenehmigung für den Oaklands Farm Solar...