Die Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart GmbH (EDS), eine Tochter der Stadtwerke Stuttgart, soll ein Wärmeversorgungskonzept für das Stuttgarter Olga-Areal umsetzen. Das teilte die Landeshauptstadt mit, die den Auftrag jetzt vergeben hat.
Demnach werde die EDS die Versorgungsanlagen errichten, betreiben und die künftigen Gebäude im Olga-Areal hieraus mit Wärme versorgen. Die Fertigstellung der ersten Gebäude sei für Mitte 2018 geplant.
Damit soll das neue Olga-Areal, unter Berücksichtigung von besonderen Wärmedämmstandards im Gebiet, zu einem effizient und nachhaltig versorgten Stadtquartier im Stuttgarter Westen werden, so Umweltbürgermeister Peter Pätzold. Unter Federführung des Amts für Umweltschutz wurde seitens der Landeshauptstadt bereits 2014 für das Gelände des ehemaligen Olgakrankenhauses „Olgäle“ in Stuttgart ein Energiekonzept erarbeitet und vom Gemeinderat verabschiedet. Auf dem Olga-Areal sollen bis Ende 2018/Anfang 2019 auf insgesamt vier Baufeldern 224 Wohnungen, davon 116 geförderter Wohnungsbau, errichtet werden.
BHKW und Photovoltaikanlage
Das Energiekonzept sieht ein Nahwärmenetz für alle vier Baufelder vor. Zur Versorgung ist die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom in einem neu errichteten Blockheizkraftwerk vorgesehen. Nicht nur die erzeugte Wärme, sondern auch der erzeugte Strom soll im neuen Quartier genutzt werden. Darüber hinaus wird zur dezentrale Stromversorgung eine Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 1.700 m² und einer elektrischen Leistung von 280 kWp auf den Gebäudedächern errichtet.
Artikel über Wärmenetze: