Abo

Newsletter

Narada Power steigert Umsatz um 30 Prozent auf rund 1,1 Mrd. €

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das chinesische Stromspeicher-Hersteller Narada Power Source Co. Ltd. hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2017 um 30 Prozent auf 8,637 Mrd. Renminbi (rund 1,1 Mrd. €) gesteigert. Wie das Unternehmen weiter mitteilte, stieg der Nettogewinn gleichzeitig um 16 Prozent auf 381 Mio. Renminbi (rund 49,2 Mio. €).

Dazu trug der Batteriebereich 5,174 Mrd. Renminbi bei, das höchste Wachstum verzeichnete dabei mit 33,27 Prozent die Batteriesystemherstellung für Fahrzeuge. Im Recyclingbereich erzielte Narada Power einen Umsatz von 3,378 Mrd. Renminbi.

Eigenen Angaben zufolge steigerte das Unternehmen die Recyclingrate von Blei und kann damit 210.000 Tonnen Blei im Jahr wiedergewinnen. Um die Recycling-Kapazität weiter zu steigern, hat Narada Power einen Anteil von 49 Prozent an Huabo Technology, einem wichtigen Unternehmen im Bereich des Recyclings von Batterien in China, erworben. Huabo Technology wird damit zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft, teilte Narada Power mit. Die Kapazitäten von Huabo Technology im Bereich des Recyclings von Bleibatterien werden Narada Power zufolge künftig eine Million Tonnen übersteigen.

Chinas größtes Stromspeicher-Projekt mit einer Kapazität von 160 MWh und einer Leistung von 20 MW, das Narada im Wuxi Singapore Industrial Park gebaut hat, ist im Dezember 2017 in Betrieb gegangen. Der Speicher bietet eine Vielzahl von Energiedienstleistungen für alle Unternehmen im Industriepark. Auch die Qinghai Huaneng Integrated Photovoltaic Energy Storage Station wurde erfolgreich in Betrieb genommen. Es handele sich dabei um das erste DC-gekoppelte Speichersystem für Solarstrom.

Narada verfügt zudem über ein Frequenzregulierungsprojekt mit 50 MW für zwei deutsche Bauträger von Frequenzkontrolle und Stromspeicherung. Die Zusammenarbeit sei ein Symbol dafür, dass Narada den Hauptmarkt von Hilfsdiensten für elektrischen Strom in Europa und den USA betritt.

Im Bereich Strom und Systeme für Fahrzeuge hat Narada in Projekte für Antriebssysteme investiert, um die Integrationskapazität von Elektrofahrzeugen zu verbessern. Der Umsatz der Batterien für elektrische Fahrzeuge ist im Jahresvergleich um 57,94 Prozent gewachsen. Narada hat zudem den internationalen Markt für Fahrzeugbatterien betreten. In den Niederlanden, Großbritannien und Thailand seien Geschäfte abgeschlossen worden.

Für Forschung und Entwicklung hat Narada Power im Geschäftsjahr 2017 3,03 Prozent des Gesamtumsatzes investiert. Ende 2017 hielt das Unternehmen 104 gültige Patente, darunter 45 für Erfindungen, 41 für Gebrauchsmuster und 18 für Designs.

NARADA Annual Report 2017 (PRNewsfoto/Narada Power Source Co.,Ltd)

Mehr von Narada

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...