Abo

Newsletter

Natrium-Schwefel-Batterien: BASF kooperiert mit NGK

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

BASF will mit dem japanischen Keramikhersteller NGK Insulators die nächste Generation von Natrium-Schwefel-Batterien (NAS) entwickeln. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Unternehmen jetzt geschlossen. Das Projekt soll es ermöglichen, das Leistungsspektrum der NAS-Batterien zu erweitern, und dadurch neue Märkte zu erschließen.

„Die Natrium-Schwefel-Technologie eignet sich auf Grund ihrer einzigartigen Eigenschaften sehr gut für den stetig wachsenden Markt der Langzeitenergiespeicher“, sagt Frank Prechtl, Direktor Business Build-Up E-Power-Management bei der BASF-Tochter. „Mit unseren geplanten technischen Weiterentwicklungen wollen wir das Anwendungsspektrum der Batterien spürbar erweitern.“

Auf dem Weg zur nächsten Generation Natrium-Schwefel-Batterien werde das Zusammenspiel der auf Batteriezellen-Ebene ablaufenden chemischen Vorgänge und der Batteriemodule als ganzes System immer wichtiger, sagt Tatsumi Ichioka, Leiter der Abteilung NAS-Batterie bei NGK. Die Chemie-Kompetenz von BASF und unser Know-how beim Design und der Herstellung von Batteriemodulen und -systemen ergänzten sich dabei.

NAS-Technologie eignet sich besonders für längerfristige Speicheraufgaben

NGKs NAS-Batterie war nach Angaben der Unternehmen die erste kommerziell erhältliche Batterie mit einer über Stunden speicherbaren Energiemenge von mehr als einer Megawattstunde. Im Vergleich zu anderen Batterietechnologien verfüge die NAS-Batterie zudem über eine höhere Kapazität, eine höhere Energiedichte sowie eine längere Lebensdauer. Daher eigne sie sich besonders gut für stationäre Anwendungen – im Gegensatz zu beispielsweise Lithium-Ionen-Batterien, deren Stärke die Bereitstellung hoher Leistung auf kürzere Zeit ist.

Das NAS-Batteriesystem unterstütze dabei, Strom auf Basis Sonnen- und Windenergie störungsfrei und zeitversetzt in bestehende Stromnetze einzuspeisen, heißt es weiter. Durch den Einsatz von Batterien mit großer Speicherkapazität können vorhandene Übertragungsnetze ohne teuren Ausbau weiter genutzt werden, weil der Strom nicht sofort nach der Erzeugung, sondern bedarfsgerecht abgegeben werden kann. Weitere Anwendungsgebiete seien die Stabilisierung der Stromverfügbarkeit für industrielle Kunden, sowie Microgrids und Insel- beziehungsweise inselfähige Netze. Durch den Einsatz in diesen Anwendungsgebieten können NAS-Batterien dazu beitragen, Energiekosten zu reduzieren und Umweltbelastungen zu verringern.

Lesen Sie auch:

Energiespeicher für stationäre Anwendungen: Beste Aussichten für Lithium-Ionen-Batterien

Mehr von BASF

Grüner WasserstoffBASF nimmt Elektrolyseur mit 57 MW Leistung in Betrieb

Am Standort der BASF in Ludwigshafen hat Deutschlands größter Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur (PEM) den Betrieb aufgenommen. Das gab der Chemiekonzern kürzlich bekannt. Die Anlage zur Herstellung...

Offshore-Windprojekt„Nordlicht“: Vattenfall trifft finale Investitionsentscheidung

Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und...

AbsichtserklärungGeothermie: Dampf für BASF, Wärme für die Region und Lithium für Batteriebranche

Vulcan und BASF haben im Beisein der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) eine Absichtserklärung unterzeichnet, um im Rahmen einer strategischen Partnerschaft den Einsatz geothermischer...

Neue NAS-Batterie: 20 Prozent weniger Kosten über Projektlaufzeit

BASF Stationary Energy Storage und NGK Insulators, ein japanischer Keramikhersteller, haben eine verbesserte NAS-Batterie (Natrium-Schwefel-Batterie) auf den Markt gebracht. Das neue Produkt NAS Model...

Verwandte Meldungen

PowerHarvester1Komma5° präsentiert ersten Speicher für Haushalte ohne Solaranlage

Mit dem PowerHarvester hat 1Komma5° den ersten Stromspeicher vorgestellt, der es Haushalten in Deutschland ermöglichen soll, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der...

GroßbatteriespeicherBlue Elephant Energy steigt bei Solar215 ein

Die Blue Elephant Energy GmbH (BEE) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben. Solar215 ist ein in Hamburg ansässiger Projektentwickler, der sich ausschließlich...

GroßbatteriespeicherBW ESS und Zelos entwickeln 1,5-GW-Speicherportfolio im Nordosten

BW ESS und Zelos Energy Developments arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines 1,5 Gigawatt umfassenden Portfolios von netzgekoppelten Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern...

„Energieplattform Twistringen“Wie können Großbatteriespeicher PV-Erzeugungsspitzen abmildern?

Der Energieversorger Avacon erprobt zusammen mit Rolls-Royce im Rahmen eines Forschungsprojektes die Wirkweise von Batteriespeichern im Stromnetz. Die „Energieplattform Twistringen“ soll auf Basis eines...

BatteriespeicherBGH verhandelt im Mai über Baukostenzuschüsse

Am 27. Mai 2025 wird sich der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit einer wegweisenden Frage zur Netzinfrastruktur im Zuge der Energiewende befassen: Dürfen Netzbetreiber...