Abo

Newsletter

Natural Solar installiert 10.000 sonnenBatterien in Asien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der deutsche Stromspeicherhersteller und Stromsharing-Plattform-Betreiber sonnen und das australische Installationsunternehmen Natural Solar haben einen Vertrag über 90 Mio. AUD (rund 60 Mio. €) unterzeichnet. Wie sonnen mitteilte, beinhaltet der Vertrag die Installation von 10.000 sonnenBatterien auf den Philippinen und in Malaysia innerhalb der nächsten 24 Monate.

Dabei soll mit der „sonnenBatterie compact“ eine niedrigpreisige Version der sonnenBatterie zum Einsatz kommen, die auch einem durchschnittlichen Haushalt auf den Philippinen und in Malaysia eine unabhängige Energieversorgung ermöglicht. „Die sonnenBatterie compact wird die meisten anderen Speichersysteme, wie die Tesla Powerwall, im Preis schlagen und ab Ende März 2018 in beiden Ländern verfügbar sein“, sagte Philipp Schröder, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei sonnen.

Zwei Versionen der sonnenBatterie im Angebot

Neben der sonnenBatterie compact, die über eine Speicherkapazität von fünf Kilowattstunden verfügt und auf einen maximalen Eigenverbrauch ausgelegt ist, soll in den beiden asiatischen Ländern aber auch die sonnenBatterie eco angeboten werden. Die für den US-Markt konzipierte sonnenBatterie eco gewährleistet einen besonders hohen Eigenverbrauch und besitzt zudem ein integriertes Backup-System mit einer Leistung von bis zu acht Kilowatt mit einem inselfähigen Wechselrichter. Nach Angaben von sonnen bietet das Backup-System eine Schlüsselfunktion für die Kundennachfrage auf den Philippinen, da dort in vielen Gebieten täglich Netzausfälle gemeldet werden.

Nachfrage nach sicherer Stromversorgung steigt

In den letzten zwei Jahren lag das Wachstum des Solarstrommarktes in Malaysia und auf den Philippinen zwischen 200 und 300 Prozent im Jahr. Es wird erwartet, dass dieses enorme Potential und der wachsende Energieverbrauch in den kommenden Jahren noch weiter zunehmen wird. Neben der Wirtschaft und der Bevölkerung beider Länder wächst auch die Nachfrage der zunehmenden Ober- und Mittelschicht nach einer sicheren Stromversorgung durch Solarstrom und Speicher. Durch diese Kombination lassen sich sonnen zufolge die Stromkosten, die auf den Philippinen zu den höchsten in ganz Asien gehören, auf ein Minimum reduzieren.

Sonnen ist seit 2016 im australischen Markt aktiv und verfügt über einen eigenen Standort in Sydney. Mitte 2017 haben sonnen und Natural Solar ihre Zusammenarbeit verkündet und gemeinsam die sonnenFlat eingeführt. Natural Solar rechnet in Folge der aktuellen Vereinbarung sogar noch mit einem größeren Erfolg auf den Philippinen und in Malaysia. „Wir wollen in den kommenden fünf Jahren über 100.000 Systeme liefern und sind überzeugt, dass das Potential dieser Märkte das von Australien in den nächsten 24 Monaten übertreffen wird“, sagte Chris Williams, CEO und Gründer von Natural Solar.

Mehr von sonnen

Positionspapier1Komma5° und weitere Unternehmen machen Vorschlag für Netzentgeltreform

Eine Gruppe von Unternehmen hat Vorschläge für eine strukturelle Reform der Netzentgelte vorgelegt. Der Zuwachs an erneuerbaren Erzeugern, elektrifizierten Verbrauchern im Wärme- und Mobilitätssektor,...

Verwandte Meldungen

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....