Abo

Newsletter

Bürgerbeteiligung als Gegenpol

NaturEnergy startet öffentliche Kapitalerhöhung für Ausbau Erneuerbarer

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die NaturEnergy GmbH & Co. KGaA startet die öffentliche Phase ihrer Kapitalerhöhung und plant, bis zu 18 Mio. Euro an frischem Eigenkapital einzusammeln. Das Unternehmen, eine Ausgründung des Geschäftsbereichs Energieerzeugung der naturstrom AG, will die Mittel in den Ausbau von Wind- und Solarparks sowie ergänzend in Speichertechnologien und Netzanschlüsse investieren. Die öffentliche Zeichnungsphase läuft bis zum 6. Mai 2025.

Ziel der Kapitalerhöhung sei es, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen – mit einer bewusst bürgernahen Finanzierungsstrategie. Thomas E. Banning, Geschäftsführer der NaturEnergy, betont: „Für immer größer werdende Solar- und Windparks steigen die Investitionskosten. Das begünstigt internationale Fondsgesellschaften und Energiekonzerne. Aus unserer Sicht soll die Energieerzeugung aber nicht nur in die Hände solcher renditegetriebenen Unternehmen gelangen, sondern weiterhin auch in Bürgerhand bleiben.“ Durch die Kapitalerhöhung soll interessierten Anlegern die Möglichkeit gegeben werden, direkt in Projekte vor ihrer Haustür zu investieren.

Jährlicher Zubau von bis zu 70 MW

In den kommenden Jahren plant das Unternehmen jährlich den Zubau von 50 bis 70 MW Erzeugungsleistung. Dabei setzt NaturEnergy auf eine ganzheitliche Projektentwicklung – von der Planung über den Bau bis zum Betrieb. Jürgen Koppmann, ebenfalls Geschäftsführer und früherer Vorstand der UmweltBank AG, hebt die Vorteile dieser Strategie hervor: „Wir haben für die nächsten Jahren tolle Projekte in der Pipeline, die wir in unserer Unternehmensgruppe aus einer Hand planen, bauen und betreiben. So stellen wir eine hohe Qualität zu Herstellkosten sicher und erreichen eine breite Streuung unseres Kapitals.“

Weitere Informationen zur Kapitalerhöhung sind auf der Unternehmenswebseite zu finden.

Mehr von NaturEnergy

NaturEnergy nimmt 14,5-MW-Solarpark Groß Lubolz in Betrieb

NaturEnergy hat im brandenburgischen Lübben den ersten Teil des Solarparks Groß Lubolz mit 14,5 MW Spitzenleistung in Betrieb genommen. Ein weiterer Anlagenteil mit 9,5...

Verwandte Meldungen

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...