Abo

Newsletter

Naturstrom errichtet Solarparks in Rheinland-Pfalz und Bayern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Öko-Energieversorger Naturstrom erweitert seinen Erzeugungspark um zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Wie das Düsseldorfer Unternehmen mitteilte, hat es kürzlich eine Anlage im rheinland-pfälzischen Oberreidenbach mit 745 kWp sowie eine Anlage im bayerischen Ramsthal mit 270 kWp in Betrieb genommen.

„Naturstrom setzt beim Aufbau des eigenen Erzeugungsparks gleichermaßen auf Photovoltaik und Windenergie“, sagte Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender von Naturstrom. „Denn wir betrachten die Projektentwicklung im Zusammenspiel mit unserem Hauptstandbein als Ökostromanbieter. Um perspektivisch unsere rund 240.000 Haushalts- und Gewerbekunden zunehmend aus eigenen Anlagen beliefern zu können, ist ein guter Mix aus Wind, Sonne und in kleinen Teilen auch Biomasse wichtig.“

150 eigene Öko-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 168 Megawatt betreibt der Öko-Energieversorger bereits. Im vergangenen Jahr haben die 57 Windenergie-, 90 Photovoltaik- und drei Biomasseanlagen des Unternehmens mehr als 250 Mio. kWh Ökostrom produziert – das entspricht über 40 Prozent des Stromverbrauchs der Naturstrom-Haushaltskunden. Seit 2015 hat Naturstrom eigenen Angaben zufolge mehr als 200 Mio. € in den Anlagenneubau investiert.

Finden Sie hier heraus, was Naturstrom mit Mieterstrom zu tun hat:

Mieterstrom: Hemmnisse, Potenziale und Ausblick

Mehr von Naturstrom

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während...

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Power Purchase AgreementPPA: naturstrom liefert Elektrizität aus Post-EEG-Windenergieanlagen an Hörmann

Ab Januar 2025 ergänzt ein Power Purchase Agreement (PPA) die Gesamtbelieferung aller deutschen Hörmann-Standorte durch naturstrom. Im Rahmen des PPA liefert der Öko-Energieversorger Strom...

Ü20-AnlagenNaturstrom schließt erste PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen

Die Naturstrom AG hat die ersten PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen geschlossen. Die Verträge sicherten den Weiterbetrieb der Anlagen ohne EEG-Vergütung, heißt es bei...

WärmewendeAbwasser als Energiequelle: Im urbanen Raum häufig ein „perfect match“

Das von dem Projektentwickler wvm Gruppe und der naturstrom AG realisierte Quartier LÜCK in Köln-Ehrenfeld nutzt städtisches Abwasser als Wärmequelle. Dabei dient das Abwasser...

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...