Abo

Newsletter

Naturstrom und Ewerg bieten PV-Strom für Gewerbemieter direkt vom Dach

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Naturstrom AG und die EnergieWende Erlangen und Erlangen-Höchstadt eG (Ewerg) setzen ein Versorgungskonzept um, bei dem zwei Photovoltaikanlagen künftig 16 Gewerbeeinheiten mit grünem Strom direkt vom Dach beliefern. Die Bauarbeiten zu dem Mieterstromprojekt sind jetzt auf dem Dach der „alten Ziegelei“ im bayerischen Erlangen-Spardorf gestartet, teilte Naturstrom mit.

„Nachhaltige Versorgungskonzepte wie hier in Spardorf ermöglichen es, die Energiewende in die Innenstädte zu holen. So entsteht saubere Energie genau dort, wo sie auch genutzt wird“, erklärte Naturstrom-Vorstand Tim Meyer: „Wir hoffen, dass das Projekt eine Signalwirkung für die gesamte Region hat und auch weitere Immobilienbesitzer davon überzeugt, ihren Mietern Strom vom eigenen Dach anzubieten.“

Zu den Mietern und künftigen Verbrauchern des selbstproduzierten Ökostroms gehören unter anderem mehrere Arztpraxen, eine Apotheke sowie ein Fitnessstudio. „Die Gewerbetreibenden können den Solarstrom direkt vom Dach beziehen, obwohl sie selbst nicht Betreiber der Anlage sind“, erläutert Meyer.

Der Bau der zwei Ökokraftwerke auf den Flachdächern der beiden Markthallen begann Mitte Januar. Eigentümerin der Photovoltaikanlage auf dem östlichen Markthallendach ist die Ewerg, die auch den Kontakt zum Immobilieneigentümer hergestellt und gemeinsam mit Naturstrom die Projektierung übernommen hat. Die Umsetzung und den Betrieb verantwortet das Ökostrom-Unternehmen, dem auch die zweite Anlage auf dem westlichen Dach gehört.

PV-Anlagen haben 425 kWp Leistung

Gemeinsam verfügen die ungefähr gleich großen PV-Anlagen über eine Leistung von 425 kWp und produzieren so voraussichtlich etwa 380.000 kWh Sonnenstrom pro Jahr. Damit können künftig rund 50 Prozent des Stromverbrauchs der Gewerbemieter gedeckt werden, schätzt Naturstrom. Den Strom, der darüber hinaus benötigt wird, liefert Naturstrom automatisch aus 100 Prozent regenerativen Quellen. Der Sonnenstrom, den die Mieter nicht nutzen können, soll in das öffentliche Stromnetz fließen.

Die Anlage der Ewerg befindet sich komplett in Bürgerhand. Die Photovoltaikanlagen auf der alten Ziegelei sind nicht das erste Projekt, das Naturstrom gemeinsam mit der Ewerg umsetzt, heißt es. Bereits 2014 hatten die beiden Unternehmen den Solarpark Uttenreuth auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots der US-Armee realisiert. Zudem bieten Grünstromwerk, eine hundertprozentige Naturstrom-Tochter, und die Ewerg gemeinsam in Bayern den lokalen Ökostrom bavariastrom an, der großteils aus Bürgerkraftwerken aus der Region stammt.

Lesen Sie unser Mieterstrom-Dossier:

Mieterstrom: Hemmnisse, Potenziale und Ausblick

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...

FlexibilitätenBioenergie & Co.: BEE kritisiert Rückschritte bei steuerbaren Erneuerbaren

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt, dass bei allen erkennbaren Fortschritten der Energiewende im Jahr 2024 bei den steuerbaren Energien Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und...

GroßbritannienEPEX Spot: Über 100.000 Betriebseinheiten an Local Flexibility-Lösung angeschlossen

Die von EPEX Spot im Auftrag des britischen Verteilnetzbetreibers UK Power Networks DSO (Distribution System Operator) betriebene Local Flexibility-Marktplattform hat einen neuen Meilenstein erreicht:...

45 MW / 90 MWhGroßbatteriespeicher: Erstes Neoen-Projekt in Deutschland

Neoen hat im Dezember den Bau der Arneburg-Batterie in Sachsen-Anhalt begonnen. Mit einer Leistung von 45 MW und einer Kapazität von 90 MWh soll...

Nutzen statt AbregelnLeipziger Stadtwerke und 50 Hertz nehmen 10-MW-Power-to-Heat-Anlage in Betrieb

Die Leipziger Stadtwerke nahmen haben gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz eine Power-to-Heat-Anlage im Heizwerk Nord-Ost in der Heiterblickstraße in Betrieb genommen. 50Hertz investierte dafür...