Abo

Newsletter

Naturstrom wird im Berliner Zukunftsquartier Neulichterfelde zum Mikrostadtwerk

Energiekonzept setzt auf Partnerschaft mit Menschen vor Ort

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Naturstrom AG will in Berlin zeigen, wie die intelligente Verbindung von erneuerbaren Energien mit innovativen energiewirtschaftlichen Ideen komplette urbane Wohnquartiere mit nachhaltiger Energie versorgen kann und wird dabei zum Mikrostadtwerk.

Die Groth Gruppe hat bereits 2012 gemeinsam mit einem Partner im Südwesten Berlins das fast 100 ha große Grundstück in Lichterfelde Süd erworben und entwickelt seitdem zusammen mit dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf unter dem Namen „Neulichterfelde“ ein Wohnquartier mit Zukunft, das nach seiner Vollendung über 2.500 Wohnungen und Flächen zur gewerblichen Nutzung mit dazu gehörigen Nahversorgungs- und Infrastruktureinrichtungen verfügen wird, heißt es in einer Mitteilung von Naturstrom.

Der Ökostromanbieter hat sich in einem Innovationswettbewerb zu einem zukunftsweisenden Energiekonzept für das Quartier durchgesetzt.

NATURSTROM_AG_Grafik_Mikrostadtwerk
Quelle: Naturstrom

„Wir werden Wärme zunehmend als komplette Dienstleistung anbieten. Am Ende wird ein intelligentes Energiemanagement für das komfortable, angenehm klimatisierte Zuhause stehen, das bei einem Mehr an Komfort nicht nur weniger Energie verbraucht, sondern auch Energie erzeugen und in den Wärmeverbund liefern kann“, berichtet Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung und bei Naturstrom verantwortlich für das Projekt Zukunftsquartier Neulichterfelde.

Entwicklung von 421 Reihenhäusern zum Wärmepumpenquartier

Die Energieversorgung der 421 Reihenhäuser soll nach dem Konzept des Ökostromanbieters brennstofffrei erfolgen. „Wir haben hier kalte Nahwärme im urbanen Raum weitergedacht und werden die 421 Reihenhäuser zum Wärmepumpenquartier entwickeln“, so Jungkunz weiter. Oberflächennahe Erdwärmekollektoren liefern die benötigte Energie, um die Reihenhäuser zu beheizen oder zu kühlen. In einer Tiefe von anderthalb bis drei Metern wird dem Erdreich über spezielle Kollektoren Wärme entzogen.

Über ein Leitungsnetz wird das Wärmeträgermedium, in der Regel ein Wasser-Glykol-Gemisch, auf dem Temperaturniveau des umgebenden Erdreiches von etwa 10 Grad verlustfrei zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert und dort mittels durch Ökostrom betriebene Wärmepumpen auf das benötigte Temperaturniveau für Heizung und Brauchwarmwasser angehoben. Optional kann die kalte Nahwärme auch umgekehrt genutzt werden. Statt zu heizen, kann sie Gebäude so auf natürliche Weise kühlen.

Auch Ladestationen und Wallboxen geplant

Das integrierte Energiekonzept verbindet die Wärmeversorgung darüber hinaus mit weiteren Aspekten, wie Salomé Klinger, Teamleiterin urbane Quartiersprojekte und Co-Projektleiterin bei Naturstrom, ergänzt: „Auf den Geschosswohnungsbauten werden wir Solarstromanlagen errichten, welche gemeinsam mit dem BHKW-Strom das Mieterstromangebot ,NeulichtStrom‘ für das gesamte Quartier ermöglichen. Verbunden und intelligent gesteuert wird die Strom- und Wärmeversorgung über eine innovative Energiedatenerfassung, die nicht nur für uns als Betreiber wichtig ist, sondern auch den Bewohnerinnen und Bewohnern einen guten Einblick in die Versorgungsprozesse ermöglicht. Auch Mobilitätsaspekte haben wir mitbedacht: Durch Ladestationen und Wallboxen schaffen wir Infrastruktur für elektrisches Fahren, und mit unserem E-Lastenrad-Sharing Donk-EE werden Elektromobilität und der Transport schwerer Lasten sogar ganz ohne Auto möglich.“

Lokales Energiesystem transparent machen

Abgerundet wird das Konzept durch das Angebot „QuartiersErleben“. Visualisierungen des Konzepts und der Energieflüsse sollen das lokale Energiesystem transparent machen, zudem bietet Naturstrom eine Energieberatung vor Ort an, und die künftigen Bewohner werden bei der Umsetzung der Energieversorgung eingebunden.

Der Trend zeigt nach oben: Naturstrom AG rechnet für 2019 mit höherem Überschuss

Mehr von Naturstrom

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Power Purchase AgreementPPA: naturstrom liefert Elektrizität aus Post-EEG-Windenergieanlagen an Hörmann

Ab Januar 2025 ergänzt ein Power Purchase Agreement (PPA) die Gesamtbelieferung aller deutschen Hörmann-Standorte durch naturstrom. Im Rahmen des PPA liefert der Öko-Energieversorger Strom...

Ü20-AnlagenNaturstrom schließt erste PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen

Die Naturstrom AG hat die ersten PPA-Verträge mit Betreibern von Post-EEG-Windenergieanlagen geschlossen. Die Verträge sicherten den Weiterbetrieb der Anlagen ohne EEG-Vergütung, heißt es bei...

WärmewendeAbwasser als Energiequelle: Im urbanen Raum häufig ein „perfect match“

Das von dem Projektentwickler wvm Gruppe und der naturstrom AG realisierte Quartier LÜCK in Köln-Ehrenfeld nutzt städtisches Abwasser als Wärmequelle. Dabei dient das Abwasser...

naturstrom baut Solarpark mit 70 MWp in Brandenburg

Im brandenburgischen Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) entsteht derzeit die größte PV-Freiflächenanlage der naturstrom-Gruppe. Die Anlage entsteht auf einer Fläche von rund 73 Hektar und...

Verwandte Meldungen

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...