Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sind in einer wissenschaftlichen Untersuchung der Frage nachgegangen, welche Förderung für die Errichtung von 124,6 GW regenerativer Erzeugungsleistung im Zeitraum 2000 bis Ende 2021 erforderlich war. Und sie geben einen Ausblick auf die weitere Förderung. Ergebnis: Die zukünftigen Zahlungen machen – je nach Szenario – nur noch 7-17 Prozent der gesamten Netto-Subventionen aus.
Die Netto-Subvention einer EEG-Einheit wird in der Analyse als Differenz zwischen den Bruttozahlungen, d. h. der maximal gezahlten Förderu...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen